Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Datengestützte Schulentwicklung und wissenschaftsorientierte Unterrichtsgestaltung - ein Forschungsseminar zur Erkundung der Nutzung von Evidenzen in der Bildungspraxis - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 064945 Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Erziehungswissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel am 25.06.2021 Bispinghof 2 - BB 301    

s.t.

  35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel am 26.06.2021      

s.t.

  35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 Einzel am 02.07.2021 Bispinghof 2 - BB 301    

s.t.

  35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 Einzel am 03.07.2021      

s.t.

 

  35
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Besa, Kris-Stephen, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
MEd Grundschulen - Bildungswissenschaften (E1 BWI 18) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Bildungswissenschaften (E3 BWI 18) -
MEd HRSGe - Bildungswissenschaften (E2 BWI 18) -
KA LA Gymn. u. GSschulen - Bildungswissenschaften (72 BWI 18) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 13) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 15) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
33801 Praktikumsvorbereitendes oder -nachbereitendes Seminar - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
33001 Praktikumsvorbereitendes oder -nachbereitendes Seminar - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
33001 Praktikumsvorbereitendes oder -nachbereitendes Seminar - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
28001 Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
28001 Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
27502 Seminar - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
27501 Vorlesung oder Seminar - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
27004 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
27003 Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
27002 Vorlesung oder Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
27002 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
27001 Vorlesung oder Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
27001 Vorlesung mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
26502 Seminar - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
26501 Vorlesung oder Seminar - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
26004 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
26003 Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
26002 Vorlesung oder Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
26002 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
26001 Vorlesung oder Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
26001 Vorlesung mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
24002 Seminar - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2018
14002 Seminar - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
14002 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
14003 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
15002 Seminar - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2018
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Auf 35 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich! Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nur über HIS-LSF möglich. Des Weiteren wird die Teilnahme an der ersten konstituierenden erwartet! Ein Nachrücken in die Veranstaltung ist ausschließlich über einen Platz auf der Warteliste oder über Härtefallregelung in der ersten Sitzung möglich.

Lehrkräften und Schulleitungen stehen vielfältige Daten zur Entwicklung von Schule und Unterricht zur Verfügung. Forschungsergebnisse in dem Bereich weisen jedoch darauf hin, dass eine Evidenzbasierung bzw. -orientierung nur selten in der Schulrealität auffindbar ist (vgl. Besa & Gesang, 2020).

In dem Seminar werden die Möglichkeiten und Grenzen wissenschaftsorientier Unterrichtsgestaltung sowie von Schulinspektionsverfahren und anderen Formen der Datenrückmeldungen für Schul- und Unterrichtsentwicklung diskutiert. Dabei sollen die Vorteile externer und standardisierter Verfahren der Evaluation von Schule und Unterricht ebenso beleuchtet werden, wie die 'blinden Flecken' und unerwünschten Wirkungsmechanismen.

In dem Seminar soll mit vornehmlich quantitativen empirischen Daten gearbeitet werden. Erwartet wird – sofern keine entsprechenden Vorkenntnisse vorhanden sind - die Bereitschaft sich in entsprechende Methoden einzuarbeiten.

Die Ergebnisse der Seminararbeit können als erste Überlegungen für eine empirische Studienabschlussarbeit genutzt.

 

Literatur

Besa, K.-S. & Gesang, J. (2020). Potentiale und Grenzen datengestützter Schulentwicklung. In M. Warmt, M. Pietsch, S. Graw-Krausholz & S. Tosana (Hrsg.), Schulinspektion in Hamburg: Der zweite Zyklus 2012-2020: Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis (S. 115-128). Bielefeld: wbv.

Bemerkung

Module

  • OPS (MEd G BilWiss)
  • OPS (MEd HRSGe BilWiss)
  • OPS (Ed Gym/Ges BilWiss)
  • S2/S3/S4 (MA of Arts EW)
Leistungsnachweis

Die Studien- und Prüfungsleistungen in dieser Veranstaltung werden PO-konform angeboten. Welche Leistungen genau zu erbringen sind, wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2023