Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]

Hauptseminar (Historische Theologie): "Faites raison au Roi du Ciel!" Joan of Arc regarded by her minutesr Prozessakten Jeanne d`Arc - Single View

Basic Information
Type of Course Intermediate seminar Long text
Number 024410 Short text HS TB
Term SoSe 2021 Hours per week in term 2
Expected no. of participants 30 Study Year
Max. participants
Credits
Hyperlink
Language german
Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Lecturer Status Remarks Cancelled on Max. participants
show single terms
iCalendar export for Outlook
Mon. 14:00 to 16:00 weekly 19.04.2021 to 19.07.2021       

Das Hauptseminar findet digital statt.

 
Group [no name]:
 


Responsible Instructors
Responsible Instructors Responsibilities
Bauer, Thomas, Priv.-Doz. Dr. responsible
Wolf, Hubert, Prof. Dr. responsible
Curriculae
Graduation - Curricula Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Katholische Religionslehre (L2 955 11) 5 - 6
Bachelor HRSGe - Katholische Religionslehre (LH 955 11) 5 - 6
Bachelor Berufskollegs - Katholische Religionslehre (LF 955 11) 5 - 6
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Katholische Religionslehre (52 955 13) 5 - 6
Erweiterungsstudium BA BK - Katholische Religionslehre (5F 955 13) 5 - 6
Erweit.stud. BA HRSGe - Katholische Religionslehre (5H 955 13) 5 - 6
Kirchl.Abschluss - Katholische Theologie (04 086 14) 3 - 6
Kirchl.Abschluss - Katholische Theologie (04 086 17) 3 - 6
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 14) 3 - 6
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 17) 3 - 6
Bachelor Grundschulen - Katholische Religionslehre (LG 955 11) 5 - 6
Erweiterungsstudium BA G - Katholische Religionslehre (5G 955 13) 5 - 6
Zwei-Fach-Bachelor - Katholische Religionslehre (L2 955 18) 5 - 6
Bachelor Berufskollegs - Katholische Religionslehre (LF 955 18) 5 - 6
Bachelor Grundschulen - Katholische Religionslehre (LG 955 18) 5 - 6
Bachelor HRSGe - Katholische Religionslehre (LH 955 18) 5 - 6
Erweiterungsstudium BA BK - Katholische Religionslehre (5F 955 18) 5 - 6
Erweit.stud. BA HRSGe - Katholische Religionslehre (5H 955 18) 5 - 6
Erweiterungsstudium BA G - Katholische Religionslehre (5G 955 18) 5 - 6
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Katholische Religionslehre (52 955 18) 5 - 6
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) 5 - 6
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) 5 - 6
Zwei-Fach-Bachelor - Antike Kulturen Ägyptens und Vorderasiens (L2 957 6) 5 - 6
MEd HRSGe - Geschichte (E2 068 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 14) -
Master - Geschichte (88 068 15) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Master - Interdisziplinäre Mittelalterstudien (88 E71 16) -
Exams / Modules
Number of Exam Module
20002 Seminar - Bachelor Grundschulen Kath. Religionslehre Version 2011
18003 Seminar Spezialisierungsgebiet aus der Mediävistik II - Master Interd Mittelalterstudien Version 2016
18003 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte mit Hausarbeit - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
18002 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte mit mündl. Prüfung - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
24002 Seminar: Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2015
19002 Seminar: Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2015
13002 Seminar: Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2015
13010 Modulabschlussprüfung - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
13002 Seminar zur Mittelalterlichen Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
12010 Modulabschlussprüfung - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
12002 Seminar zur Alten Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
13010 Modulabschlussprüfung - MEd HRSGe Geschichte Version 2014
13002 Hauptseminar Mittelalterliche Geschichte - MEd HRSGe Geschichte Version 2014
12010 Modulabschlussprüfung - MEd HRSGe Geschichte Version 2014
12002 Hauptseminar Alte Geschichte - MEd HRSGe Geschichte Version 2014
18020 Hausarbeit zum Hauptseminar - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
18010 Mdl. Prüfung zum Hauptseminar - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
18002 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
18003 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte mit Hausarbeit - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
18002 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte mit mündl. Prüfung - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
15020 Hausarbeit zum Hauptseminar - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
15010 Mdl. Prüfung zum Hauptseminar - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
15002 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte mit mündl. Prüfung - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
15003 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte mit Hausarbeit - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
15002 Hauptseminar zur Mittelalterlichen Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
24003 Hauptseminar I mit Modulteilprüfung - Erweit.stud. BA HRSGe Kath. Religionslehre Version 2018
24003 Hauptseminar mit Modulteilprüfung - Erweiterungsstudium BA BK Kath. Religionslehre Version 2018
24003 Hauptseminar mit Modulteilprüfung - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2018
24003 Hauptseminar I mit Modulteilprüfung - Bachelor HRSGe Kath. Religionslehre Version 2018
24003 Hauptseminar mit Modulteilprüfung - Bachelor Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2018
24003 Hauptseminar mit Modulteilprüfung - Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2018
22006 Hausarbeit im Hauptseminar - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2017
21006 Hausarbeit im Hauptseminar - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2017
22006 Hausarbeit im Hauptseminar - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2017
21006 Hausarbeit im Hauptseminar - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2017
30002 Aufbaumodul-Hauptseminar - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2014
30001 Aufbaumodul-Hauptseminar - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2014
30002 Aufbaumodul-Hauptseminar - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2014
30001 Aufbaumodul-Hauptseminar - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2014
18002 Seminar - Erweiterungsstudium BA G Kath. Religionslehre Version 2013
18002 Seminar - Erweit.stud. BA HRSGe Kath. Religionslehre Version 2013
18002 Seminar - Erweiterungsstudium BA BK Kath. Religionslehre Version 2013
18002 Seminar - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2013
18002 Seminar - Bachelor Grundschulen Kath. Religionslehre Version 2011
18002 Seminar - Bachelor HRSGe Kath. Religionslehre Version 2011
18002 Seminar - Bachelor Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2011
18002 Seminar - Zwei-Fach-Bachelor Kath. Religionslehre Version 2011
Assign to Departments
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
Contents
Description

Von der "notorisch rückfälligen Ketzerin" bis zur "Schutzheiligen Frankreichs", nach neuester Würdigung gar zur "Frau des Jahrtausends" - kaum eine andere Frau hat die Geschichte ihrer Zeit selbst mehr bewegt und hat nach ihrem Tod (und schon durch diesen auf dem Scheiterhaufen) die Diskussion um ihre historische Persönlichkeit und Tat bis heute lebendiger halten können als Johanna, die Bauerntochter aus dem lothringischen Domrémy. Dabei ist Vieles aus dem kurzen Leben (1412-1431) der "Jungfrau von Orléans" verklärt, ja bis zum Mythos verzeichnet worden - ein Zug, der übrigens noch einigen der ganz aktuellen Johanna-Biografien zumindest ansatzweise zugrunde liegt. Wie aber erscheinen ihre Persönlichkeit und ihr Wirken nach einem für die historische Kenntnis ganz zentralen Zeugnis, den Prozessakten? Die vielfältigen Aufschlüsse sollen durch die Auswahl der Lektüre und Interpretation auf historiscvhe und theologische Fragestellungen und Aspekte konzentriert werden. Dabei soll die Quellenarbeit keineswegs auf den Verurteilungsprozess von 1431 beschränkt bleiben: die Hinzuziehung der Akten des Nichtigkeitsprozesses (1456) soll vielmehr die Befähigung zu historisch-kritischem Arbeiten besonders vertiefen.

Literature

Thomas, Heinz, Jeanne d'Arc. Jungfrau und Tochter Gottes, Berlin 2000.

Neveux, François (Hrsg.), De l'hérétique à la sainte: les procès de Jeanne d'Arc revisités, (Colloques de Cérisy), Caen 2012.

Weitere Literatur und Quellen(ausgaben) werden in der ersten Sitzung der Veranstaltung bekanntgegeben und charakterisiert.

Remarks

Sektion B (Mittlere und Neuere Kirchengeschichte)
Unter "Studiengänge" in LSF erfahren Sie, für welche Studiengänge diese Veranstaltung geöffnet ist.

 

Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem Fachbereich 08 Geschichte / Philosophie:

Die Anmeldephase zum Sommersemester 2021 zu den Hauptseminaren/Masterseminaren findet elektronisch statt. Die Anmeldung erfolgt über eine Belegung in HIS LSF vom 08.02.2021 bis zum 26.02.2021. Es müssen stets drei Wünsche angegeben werden. Sie können die Ergebnisse im SesamPortal unter folgendem Link https://uvweb.uni-muenster.de/seam/geschichte einsehen und bis spätestens zum 21.03.2021 bestätigen. Die Bestätigung ist für die Teilnahme am Hauptseminar erforderlich!

Hochschulwechsler melden sich bitte bei Frau Dr. Eva Baumkamp oder Herrn Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.

 

1.) Die Veranstaltungen werden vollständig digital stattfinden.
2.) Alle Sitzungen werden als Live-Sitzungen via Zoom stattfinden. Lerninhalte werden gemeinsam erarbeitet.
3.) Die Teilnehmer*innen erhalten vom Veranstalter rechtzeitig vor der ersten Online-Sitzung via Mail (bitte nur über die Kennung die wwu.de bzw. uni-muenster.de) einen Zoom-Link, der für alle Sitzungen der Veranstaltung im Sommersemester 2021 Gültigkeit behält. Der Zugang zu den im Learnweb zur Verfügung stehenden Materialien zur Veranstaltung wird in der ersten Sitzung im geschützten Zoom-Raum bekanntgegeben.

Certificates

Gänge Leistungsüberprüfungen (gemäß Studienordnungen) werden angeboten; Details erfahren Sie in den Lehrveranstaltungen. Für abweichenende Leistungsüberprüfungen für Ihren Studiengang informieren Sie sich über Ihre Prüfungsodnung und wenden Sie sich bei Unklarheiten an Ihre Fachstudienberatenden.


Structure Tree
Lecture not found in this Term. Lecture is in Term SoSe 2021 , Currentterm: SoSe 2023