Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Konstruktionen von Kindern in der frühpädagogischen Forschung zur Mehrsprachigkeit - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 064981 Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Erziehungswissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 woch 20.04.2021 bis 20.07.2021  Fürstenberghaus - F 029       04.05.2021: Online 50
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dlugaj, Jessica verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor - Erziehungswissenschaft (82 052 15) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 15) -
Bachelor Grundschulen - Bildungswissenschaften (LG BWI 11) -
Bachelor Grundschulen - Bildungswissenschaften (LG BWI 16) -
Bachelor Grundschulen - Bildungswissenschaften (LG BWI 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
16003 Übergang von der Kita zur Grundschule: Theoretische Ansätze und Modelle/Anschlussfähigkeit in den Bildungs- und Lernprozessen von Kindern - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
16003 Übergang von der Kita zur Grundschule: Theoretische Ansätze und Modelle/Anschlussfähigkeit in den Bildungs- und Lernprozessen von Kindern - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2016
16003 Bildungs- und Lernprozesse von Kindern im Übergang zur Grundschule beobachten, dokumentieren und unterstützen - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2011
16002 Übergang von der Kita zur Grundschule: Theoretische Ansätze und Modelle/Anschlussfähigkeit in den Bildungs- und Lernprozessen von Kindern - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
16002 Übergang von der Kita zur Grundschule: Theoretische Ansätze und Modelle/Anschlussfähigkeit in den Bildungs- und Lernprozessen von Kindern - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2016
16002 Theoretische Ansätze und Modelle des Übergangs von der Kita zur Grundschule - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2011
33801 Praktikumsvorbereitendes oder -nachbereitendes Seminar - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
33001 Praktikumsvorbereitendes oder -nachbereitendes Seminar - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
36802 Vertiefendes Seminar zu Kindheit als Gegenstand von Forschung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
36801 Einführende Vorlesung oder einführendes Seminar zu forschungspraktischen Implikationen zentraler Begrifflichkeiten - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
36502 Seminar - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
36501 Vorlesung oder Seminar - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
36004 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
36003 Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
36002 Vorlesung oder Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
36001 Vorlesung oder Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
30602 Seminar - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
30601 Seminar - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
30104 Seminar ohne Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
30103 Seminar mit Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
30102 Seminar ohne Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
30101 Seminar mit Prüfungsleistung - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
28001 Begleitveranstaltung zur Bachelorarbeit - Bachelor Erziehungswissenschaft Version 2015
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Auf 50 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!

Die migrationsbedingte Mehrsprachigkeit von Kindern stellt in der Pädagogik der frühen Kindheit ein zentrales Forschungsfeld dar. Dabei ist das Feld durch seine interdisziplinären Bezüge vielseitig, sodass verschiedene Fragen in den Fokus rücken können: Wie sieht der Umgang mit migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in frühkindlichen Bildungsinstitutionen aus? Welche Einstellungen zu Mehrsprachigkeit haben Akteur*innen im frühpädagogischen Feld? Wie lässt sich das mehrsprachige Handeln von Kindern beschreiben? Wie werden Ungleichheiten über die Mehrsprachigkeit der Kinder hergestellt? Im Seminar wird für uns die Frage beschäftigen, wie Kinder und Kindheit(en) in diesen Zusammenhängen gedacht werden. Es werden verschiedene qualitative Studiendesigns betrachtet und dabei eine Reflexionsebene eingenommen, in der wir uns fragen werden, welche Vorstellung von Kindern und Kindheit(en) den diskutierten Studien zugrunde liegen.

Ziel des Seminars ist es zum einen, einen Überblick über den aktuellen Forschungsdiskurs zu migrationsbedingter Mehrsprachigkeit in der frühen Kindheit zu bekommen, zum anderen aber ein Bewusstsein über den Konstruktionscharakter von Forschungsgegenständen zu erhalten.

 

 

 

 

 

Bemerkung

Module Bachelor:

  • EW B19b (1 Fach BA EW PO 15)
  • BA G (Bildungswissenschaften)

Module Master:

  • MFK2 (MA of Arts EW)

 

 

 

Leistungsnachweis

Die Studien- und Prüfungsleistungen in dieser Veranstaltung werden PO-konform angeboten. Welche Leistungen genau zu erbringen sind, wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2023