Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Verschwörungstheorien in Krisenzeiten - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 064585 Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegung gesperrt
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/Soziologie
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 woch 15.04.2021 bis 22.07.2021  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.520         40
Belegung gesperrt

Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tezcan, Levent, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Soziologie (88 149 7) - MMA 2
Promotion (Dr. phil.) - Soziologie (68 149 1) - Prom.
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 13) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 9) -
MEd Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (E4 976 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E3 F07 14) -
MEd HRSGe - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E2 F07 14) -
Master - Soziologie (88 149 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E3 F07 19) -
MEd Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (E4 976 19) -
MEd HRSGe - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E2 F07 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
14001 Seminar - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2021
12901 Seminar - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2019
12901 Seminar - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2019
19002 Seminar II (Prüfungsleistung) - Master Soziologie Version 2014
19001 Seminar I (Studienleistung) - Master Soziologie Version 2014
12001 Seminar zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2014
12001 Seminar zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
13001 Seminar II zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
12001 Seminar zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
16002 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
16001 Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
16001 Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
16002 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
18001 Seminar I (Studienleistung) - Master Soziologie Version 2014
18002 Seminar II (Prüfungsleistung) - Master Soziologie Version 2014
12501 Seminar zum Thema "Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel" - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Spätestens seit der aktuellen Covid-19-Pandemie stehen Verschwörungstheorien (VT) wieder hoch im Kurs. Sie werden allerdings nicht mehr bloß in privaten Räumen wie an Stammtischen als eine seit eh und je übliche Form der Klatschkommunikation gepflegt, sondern sie sind inzwischen zu einer machtvollen Form der politischen Kommunikation avanciert. Die Proteste auf den Massendemonstrationen gegen die Infektionsschutzmaßnahmen treffen sich mit dem Machtkampf um staatliche Instanzen, wie die QAnon-Bewegung in Trump den Retter gegen eine verschwörerische Weltelite ausgemacht zu haben meint. In einer breiten Palette von Verschwörungsszenarien wird mal von einer kinderblutsaugenden Elite gesprochen, mal die Existenz des Corona-Virus in Frage gestellt, wo gleich wiederum andere behaupten, dass das Virus eigentlich nicht schlimmer sei als eine normale Grippeinfektion usw. aber die Eliten das ausnutzen würden, um z.B. Impfzwang einzuführen oder gar wie z.B. Bill Gates einen Chip in den Körper zu implantieren etc. Nicht selten werden epxlizit oder verdeckt irgendwann doch noch die Juden hinter den 'Corona-Machenschaften' entdeckt, sodass sich der Antisemitismus der VT nicht nur in historischen Analogien erschöpft (wie z.B. 'christliche Kinder verspeisen' oder 'Brunnen vergiften'), sondern auch an konkreten Personen der Gegenwart als Übeltäter (wie Rothschild-Familie oder Georg Soros ) festmachen lässt. Die politische Brisanz der VT zeigt sich dabei vor allem darin, dass damit die Legitimität der gewählten Regierungen in Frage gestellt wird. Mit der Verbreitung der Verschwörungserzählungen setzt sich aber auch eine hochgradig affektiv aufgeladene Kommunikationsform durch, die gegen eine kritische Auseinanersetzung um die eigene Position immunisiert und zur unversöhlichen Spaltung der Gesellschaft führt. Wir werden uns zunächst das Phänomen der VT in ihrer empirischen Vielfalt anschauen. Zur Aufgabe gehört auf jeden Fall die Beschäftigung mit einer konkreten Verschwörungserzählung. Dabei interessiert sich der Kurs für die Typen der Erzählungen, ihre Propagandisten und die Argumentationsstrategien, die in den VT zur Geltung kommen, und schließlich für die Folgen der Verschwörungserzählungen für die demokratische Kultur.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2023