Auf 35 Studierende begrenzte Veranstaltung, Anmeldung erforderlich.
Das Seminar ist eine Mischung aus einer Auseinandersetzung mit Lehrerprofessionalität im Allgemeinen, der theoretischen Erarbeitung des Haltungsbegriffs im Lehrerberuf im Speziellen, sowie der Analyse unterschiedlicher begrifflicher Verwendungen im Diskurs und deren Übertragung in ein empirisches Forschungsdesign. Dabei werden unterschiedliche Perspektiven (z.B. Erziehungswissenschaft, Psychologie, Soziologie) berücksichtigt und gemeinsam diskutiert. Zudem soll anhand eines bewusst abstrakten Begriffs verdeutlicht werden, welche Herausforderungen sich in der Operationalisierung für empirische Studien ergeben und wie diesen Herausforderungen begegnet werden kann.
Inhalte werden u.a. sein
- Tiefere Auseinandersetzung mit dem Begriff der professionellen Haltung (u.a. durch ein sequenzanalytisches Vorgehen)
- Übersetzung der Analyseergebnisse in ein empirisches Forschungsdesign
- Konkrete Durchführung erster Analyseschritte
Voraussetzung zur Teilnahme:
- Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit
Einbringen eigener Texte, anhand derer der Haltungsbegriff herausgearbeitet werden kann |