Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vom "Wir" zum "Ich" und zurück? Einführung in die Prozesssoziologie - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 064636 Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegung gesperrt
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/Soziologie
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 woch 12.04.2021 bis 19.07.2021  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.520         40
Belegung gesperrt

Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Dahl, Valerie, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Soziologie (88 149 7) - MMA 2
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 15) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 13) -
Promotion (Dr. phil.) - Soziologie (68 149 1) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 9) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 7) -
Master - Soziologie (88 149 14) -
Master - Internationale und Europäische Governance (88 E83 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
22002 Seminar II (ohne Hausarbeit) - Master Intern u europ Governance Version 2018
22001 Seminar I (mit Hausarbeit) - Master Intern u europ Governance Version 2018
16004 Wissen und Macht (Prüfungsleistung) - Master Soziologie Version 2014
16003 Wissen und Macht (Studienleistung) - Master Soziologie Version 2014
16001 Wissenssoziologie (Studienleistung) - Master Soziologie Version 2014
16002 Wissenssoziologie (Prüfungsleistung) - Master Soziologie Version 2014
16002 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
16001 Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
16001 Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
16002 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
12001 Paradigmen und Positionen (Studienleistung) - Master Soziologie Version 2014
12002 Paradigmen und Positionen (Prüfungsleistung) - Master Soziologie Version 2014
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Zivilisierung, Informalisierung, Figurationen, Spieltheorien – dies sind nur einige der Grundbegriffe der Prozesssoziologie von Norbert Elias. Einst ein Underdog der soziologischen Theorie, gehören seine Arbeiten zum Zivilisationsprozess und dem Verhältnis von Individuum und Gesellschaft mittlerweile zum Kanon der modernen Sozialwissenschaften. Themen des Seminars sind neben der Einführung die Hauptwerke der Prozesssoziologie vor allem die Verbindungen zwischen Individuum und Gesellschaft, des Grades ihres Engagements oder ihrer Distanzierung, sowie die machttheoretische Einordnung der Beziehungen zwischen Individuen und Gruppen.

Literatur

Literaturempfehlung: Treibel, Annette. 2013. "Figurations- und Prozesstheorie", in: G. Kneer, M. Schroer (Hrsg.), Handbuch Soziologische Theorien, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschafte, S. 133-160


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2023