Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]

Democracy in the Climate Crisis - Single View

Basic Information
Type of Course Reading course Long text
Number 064101 Short text
Term SoSe 2021 Hours per week in term 2
Expected no. of participants Study Year
Max. participants 25
Credits Assignment enrollment
Hyperlink
Language german
Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Lecturer Status Remarks Cancelled on Max. participants
show single terms
iCalendar export for Outlook
Fri. 10:00 to 12:00 weekly 16.04.2021 to 23.07.2021  Scharnhorststr. 100 - SCH 100.301       16.04.2021: Findet online statt!
23.04.2021: Findet online statt!
30.04.2021: Findet online statt!
07.05.2021: Findet online statt!
14.05.2021: Findet online statt!
21.05.2021: Findet online statt!
28.05.2021: Findet online statt!
04.06.2021: Findet online statt!
11.06.2021: Findet online statt!
18.06.2021: Findet online statt!
25.06.2021: Findet online statt!
02.07.2021: Findet online statt!
09.07.2021: Findet online statt!
16.07.2021: Findet online statt!
23.07.2021: Findet online statt!
Group [no name]:
 


Responsible Instructor
Responsible Instructor Responsibilities
Gumbert, Tobias, Dr. responsible
Curriculae
Graduation - Curricula Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 18) -
Bachelor - Internationale und Europäische Governance (82 E83 18) -
Bachelor (2-Fach) - Soziologie (B2 149 4) -
Bachelor - Geographie (82 050 9) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Bachelor (2-Fach) - Ökonomik (B2 960 10) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 10) -
Bachelor - Politik und Recht (82 968 10) -
Bachelor (2-Fach) - Politikwissenschaft (B2 129 4) -
Bachelor - Geographie (82 050 13) -
Bachelor - Public Governance across Borders (82 F04 19) -
Exams / Modules
Number of Exam Module
31003 Aufbaukurs - Bachelor (2-Fach) Ökonomik Version 2010
104004 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl IV - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
104003 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
104002 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
104001 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
65004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Recht Version 2010
65003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
65002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
65001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
106102 Lektürekurs nach Wahl - Bachelor Geographie Version 2013
20002 Lektürekurs nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
34001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
15002 Ein Lektürekurs nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
106102 Lektürekurs nach Wahl - Bachelor Geographie Version 2009
18001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
18002 Standard- oder Lektürekurs II mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
19001 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
19002 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
19003 Standard- oder Lektürekurs V mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
15003 Lektürekurs nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
20002 Lektürekurs nach Wahl IV - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
17001 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
17002 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
22001 Lektürekurs - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
16004 Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
16005 Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
16006 Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
18001 Standard or Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
18002 Standard or Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
18003 Standard or Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
Assign to Departments
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Contents
Description

Folgend finden Sie die Zugangsdaten für die Einführungsveranstaltung am 09. April. Das Passwort zu unserem gemeinsamen Learnweb-Ordner erhalten Sie in der Sitzung.

Zoom-Meeting beitreten

https://wwu.zoom.us/j/65421659478?pwd=OTB3aDg3UDZ1eEtLSXprWkFTZEZZdz09

 

Meeting-ID: 654 2165 9478

Kenncode: Demo2021

 

Der Kurs beschäftigt sich mit einer der zentralen politischen Herausforderungen unserer Zeit: wie lassen sich über Jahrhunderte erworbene demokratische Ideen und Rechte (Freiheit, Gleichheit, Gerechtigkeit…) im Angesicht der globalen ökologischen Krise bewahren, und wie kann die Demokratie dazu beitragen, Lösungsansätze für diese Herausforderungen zu finden? Häufig wird das demokratische System als Teilursache des Problems ausgemacht: Politiker*innen wie Wähler*innen seien von der Komplexität der Klimakrise überfordert, es würden falsche Anreize gesetzt (mehr Arbeitsplätze, weniger Steuern), es zähle nur die eigene Klientel und eben nicht zukünftige Generationen und Nicht-Menschen (belebte und unbelebte Natur), und ökonomische Interessen hätten zu viel Einfluss. Andererseits zeigen gerade globale und (trans-)lokale Entwicklungen, dass es scheinbar doch innerhalb des demokratischen Systems wichtige und wirksame Hebel gibt: Die global verhandelten Sustainable Development Goals (SDGs) führen dazu, dass sich nicht nur Nationalstaaten sondern auch kleine Städte und Kommunen mit Nachhaltigkeitszielen auseinandersetzen, und eine vitale Zivilgesellschaft sowie soziale Bewegungsbündnisse (z.B. Fridays for Future) sind in der Lage, ihren Forderungen Gehör zu verschaffen. Steht die Demokratie also einer wirksamen Bearbeitung der Klimakrise im Weg, oder hält sie alle notwendigen Werkzeuge bereit, um die Gesellschaft auf die notwendigen Veränderungen einzustellen?

 

In diesem Zusammenhang stellen sich weitere, ganz unterschiedliche Fragen, die einer genaueren politikwissenschaftlichen Analyse bedürfen: Welche Unterschiede bestehen in Bezug auf die Ursachenbeschreibungen des menschengemachten Klimawandels, und inwiefern können diese auf demokratische Prozesse und Institutionen zurückgeführt werden? Wie sind bestehende Lösungsansätze zu bewerten? Müssen einzelne Bürger*innen lediglich ihren ökologischen Fußabdruck verkleinern? Bedarf es (moderater) demokratischer Reformen? Müssen demokratische Institutionen umfassend umstrukturiert werden? Oder muss unsere gesamte Lebensweise („the dominant mode of existence”) radikal verändert werden? Und während einzelne mit Begeisterung auf die Durchsetzungsfähigkeit des „chinesischen Modells” blicken, müssen wir uns vielleicht sogar fragen, ob die Demokratie selbst in Bezug auf ihre Fähigkeit, die Herausforderungen des Klimawandels zu meistern, in Frage steht?

 

Der Kurs versteht sich als Einführung in hochaktuelle und politisch relevante Debatten an der Schnittstelle von Demokratie und Klimawandel bzw. Demokratie und Nachhaltigkeit. Wir erarbeiten gemeinsam die Grundlagen, wo ökologische Fragestellungen das demokratische System berühren (und umgekehrt), wo die Demokratie Chancen zur Bearbeitung der Klimakrise bietet, und wo hingegen (scheinbar) unüberwindbare Barrieren bestehen. Dazu wird der Kurs in einem ersten Schritt in zentrale Konzepte und den Stand der Wissenschaft einführen (planetarische Grenzen, Grenzen des Wachstums, IPCC Reports, etc.). Danach werden wir uns anschauen, wo ökologische und klimabezogene Fragestellungen das demokratische System konkret betreffen (partizipative Prozesse, Verfassungen, Parteien, etc.). Nachdem wir diese Bausteine parat haben, widmen wir uns konkreten Debatten an der Schnittstelle von Demokratie und Klimakrise: welche Diagnosen bestehen, warum die Demokratie in ökologischen Fragen immer wieder an Grenzen stößt? Welche Modelle werden gegenwärtig diskutiert, um demokratische Prozesse und Institutionen an die rasant fortschreitenden globalen Umweltveränderungen anzupassen?

 

Kursablauf

Das Kurskonzept sieht abwechselnde Phasen synchroner und asynchroner Lehre vor. In den Selbstlernphasen (Phase 1) erarbeiten Sie sich zentrale Kursinhalte anhand spezifischer Aufgabenstellungen. In synchronem Peer-to-Peer Austausch (Phase 2) erarbeiten Sie zusammen mit Kommiliton*innen konkrete Fragestellungen auf Basis Ihrer Erkenntnisse aus der Selbstlernphase. Anschließend diskutieren wir gemeinsam im Plenum (Phase 3) die zentralen Ergebnisse. Hier erwartet Sie zudem weiterer Input in Form von kürzeren Vorlesungen und methodisch angeleiteten Aufgaben. Während Sie sich die Bearbeitung von Phase 1 und Phase 2 innerhalb eines bestimmten Zeitraums frei einteilen können, ist es besonders wichtig, dass Sie frühzeitig sicherstellen, dass Sie zu den Plenumsterminen anwesend sein können, da diese Termine für den erfolgreichen Kursabschluss zentral sind. Wir treffen uns synchron über die Plattform ZOOM zu folgenden Terminen:

 

  • Einführungsveranstaltung: 09. April 2021, 10:15-11:45 Uhr
  • Plenumssitzung 1: 21. Mai 2021, 9:00-12:00 Uhr
  • Plenumssitzung 2: 02. Juli 2021, 9:00-12:00 Uhr

Structure Tree
Lecture not found in this Term. Lecture is in Term SoSe 2021 , Currentterm: SoSe 2023