Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vorlesung zur Epoche II: 1300 bis 1600 - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 084704 Kurztext
Semester SoSe 2021 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 150 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 150
Credits
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 woch Fürstenberghaus - F5       13.04.2021: Die Veranstaltung findet digital via zoom statt.
20.04.2021: Die Veranstaltung findet digital via zoom statt.
27.04.2021: Die Veranstaltung findet digital via zoom statt.
04.05.2021: Die Veranstaltung findet digital via zoom statt.
11.05.2021: Die Veranstaltung findet digital via zoom statt.
18.05.2021: Die Veranstaltung findet digital via zoom statt.
150
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krems, Eva-Bettina, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Kunstgeschichte (L2 092 20) -
Zwei-Fach-Bachelor - Kunstgeschichte (L2 092 13) -
Studium im Alter - studium generale (A1 STG 0) -
Master - Interdisziplinäre Mittelalterstudien (88 E71 16) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
14001 Vorlesung, Übung oder Seminar (anderes mediävistisches Fach 1) - Master Interd Mittelalterstudien Version 2016
13001 Epochenvorlesung Renaissance - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2013
13001 Vorlesung Epoche II 1300-1600 - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2020
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Di 10-12 Uhr per Zoom

Beginn 13.04.2021

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die bildenden Künste und Architektur der Zeit von ca. 1300 bis ca. 1600. Italien, Deutschland, die Niederlande und Frankreich stehen im Zentrum. Mit Blick auf verschiedene Kunstgattungen (Baukunst, Malerei, Skulptur), Künstler und Auftraggeber wird diese höchst produktive Epoche diskutiert. Dies erfolgt exemplarisch, um auch der Bedeutung einzelner Werke und besonders brisanten Fragestellungen (Rolle der Antike, Kunst und Religion, Kunst und Politik) gerecht zu werden.

Literatur

Literatur wird in der Vorlesung bekanntgegeben.

Bemerkung

Die Veranstaltung findet bis (mindestens) Pfingsten als zoom-Sitzung statt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2021 , Aktuelles Semester: SoSe 2023