Die Veranstaltung beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten antiker und mittelalterlicher Synagogen und ihrer künstlerischen Ausstattung. In den ersten Sitzungen geht es um eine allgemeine Einführung in die Grundbegriffe und einen chronologischen Überblick. Danach werden Fallstudien spezifischer Synagogen behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt der Veranstaltung besteht in der Verknüpfung von Raum und Liturgie. So werden die Teilnehmer ebenso mit den zentralen Texten und Formen des liturgischen Geschehens vertraut gemacht.