Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Bilanzen II - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart V/Ü Langtext
Veranstaltungsnummer 046174 Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 200 Studienjahr 3
Max. Teilnehmer/-innen
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 woch 11.10.2021 bis 31.01.2022  Schloss - S 8       25.10.2021: 
01.11.2021: 
15.11.2021: 
29.11.2021: 
20.12.2021: 
27.12.2021: Weihnachtsferien
03.01.2022: Weihnachtsferien
31.01.2022: 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 woch 12.10.2021 bis 01.02.2022  Schloss - S 1       21.12.2021: 
28.12.2021: Weihnachtsferien
04.01.2022: Weihnachtsferien
11.01.2022: 
18.01.2022: 
01.02.2022: 
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 Einzel am 30.11.2021 Schloss - S 8        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 Einzel am 07.12.2021 Schloss - S 8        
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Kirsch, Hans-Jürgen, Prof. Dr. verantwort
Höbener, Julian, Dr. verantwort
Igel, Sarah begleitend
Korte, Julian begleitend
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor - Betriebswirtschaftslehre (82 021 4) - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 04 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Inhalt
Kommentar

Die Veranstaltung Bilanzen II beschäftigt sich mit der Konzernbilanzierung nach HGB, aber auch mit der Aufstellung von IFRS-Konzernabschlüssen, die durch die Umsetzung der IAS-Verordnung in deutsches Recht stark an Bedeutung gewonnen hat. Inhaltlich werden den Studierenden zunächst die Grundlagen, Zwecke und Grundsätze des Konzernabschlusses vermittelt. Im Anschluss daran werden die gesetzlichen Bestimmungen zur Aufstellung eines Konzernabschlusses sowie die Abgrenzung des Konsolidierungskreises, d. h. die Auswahl der in den Konzernabschluss einzubeziehenden Unternehmen, behandelt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Vorstellung der einzelnen Konsolidierungstechniken. Den Studierenden werden die Techniken der Voll- und Quotenkonsolidierung sowie der Equity-Methode anhand von praxisnahen Beispielen vermittelt. Überdies werden Einzelfragen zur Konzernrechnungslegung, z. B. die Bilanzierung latenter Steuern, besprochen. Für die Veranstaltung Bilanzen II ist ein grundsätzliches Bilanzierungsverständnis erforderlich. Idealerweise sollte die Veranstaltung Bilanzen I im Vorfeld besucht worden sein.

Literatur
  • Baetge, Jörg/Kirsch, Hans-Jürgen/Thiele, Stefan, Konzernbilanzen, 14. Aufl., Düsseldorf 2021.
  • Baetge, Jörg/Kirsch, Hans-Jürgen/Thiele, Stefan, Übungsbuch Konzernbilanzen, 8. Aufl., Düsseldorf 2021.
  • Baetge, Jörg/Kirsch, Hans-Jürgen/Thiele, Stefan, Bilanzen, 16. Aufl., Düsseldorf 2021.
  • Pellens, Bernhard/Fülbier, Rolf Uwe/Gassen, Joachim/Sellhorn, Thorsten, Internationale Rechnungslegung, 11. Aufl., Stuttgart 2021.
Bemerkung

Ein detaillierter Zeitplan sowie die Unterlagen zur Veranstaltung und weitere Informationen werden im Learnweb zur Verfügung gestellt.

Voraussetzungen

Die Inhalte der Vorlesung Bilanzen I werden vorausgesetzt.

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis ist eine Klausur.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2023