Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Das Licht in der niederländischen Malerei (Kurzexkursion nach Amsterdam) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 086729 Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 11:00 bis 12:00 Einzel am 29.10.2021 Domplatz 23 - DPL 23.110        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krems, Eva-Bettina, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Kunstgeschichte (88 092 15) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
22001 Übung vor Originalen - Master Kunstgeschichte Version 2015
14001 Übung vor Originalen - Master Kunstgeschichte Version 2015
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die „Übung vor Originalen” wird vom 3.-6. Februar 2022 im Rijksmuseum in Amsterdam stattfinden. Das Museum bietet den wohl besten Überblick über das sogenannte „goldene” Zeitalter der niederländischen Malerei: Viele der berühmtesten Werke von Rembrandt, Vermeer, Franz Hals, Jan Steen oder Jakob van Ruisdael können hier im Original studiert werden. Unser Leitthema wird das „Licht” sein. Vor allem im 17. Jahrhundert entwickelte sich dieses Thema zu einem zentralen Gegenstand künstlerischer Auseinandersetzung. In keiner Epoche zuvor zeigte sich eine vergleichbare Vielfalt an Darstellungen, die das Licht thematisieren. Im Rijksmuseum werden wir anhand von Tag- und Nachtlandschaften, Interieurdarstellungen und der Bildnismalerei gemeinsam herausarbeiten, wie die Künstler in der Behandlung des Lichts zu ganz eigenständigen Lösungen finden. Dabei sollen auch die zeitgenössischen Wissenschaftstheorien genauer betrachtet werden. Grundlage bilden hier ein Ausstellungskatalog aus Kassel sowie ein Tagungsband zum Thema „Lichtgefüge” (siehe Literatur).

Die Vorbesprechung bzw. 1. Sitzung findet am 29.10., 11 Uhr s.t. statt.

Literatur

Lichtgefüge – Das Licht im Zeitalter von Rembrandt und Vermeer. Ausstellungskatalog hrsg. von der Muse-umslandschaft Hessen Kassel und der Forschungsgruppe Historische Lichtgefüge, Petersberg 2012.

Lichtgefüge des 17. Jahrhunderts. Rembrandt und Vermeer - Spinoza und Leibniz, hrsg. v. Carolin Bohlmann, Thomas Fink, Philipp Weiss, München 2009 (als Volltext über die ULB digital verfügbar).

Ulrike Kern, Light and Shade in Dutch and Flemish Art, Turnhout 2014.

Magriet van Eikema Hommes, Ernst van de Wetering, Licht und Farbe bei Caravaggio und Rembrandt - mit den Augen Ihrer Zeitgenossen gesehen, in: Ausst. Kat. Rembrandt-Caravaggio, Rijksmuseum Amsterdam/ Van Gogh Museum, Van Gogh Museum 2006, Stuttgart 2006, S.164-179.

Bemerkung

Blockveranstaltung im Februar 2022, Vorbesprechung am 29.10.2021, 11 Uhr s.t.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2023