Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Geschichte und allgemeine Probleme des Arzthaftungsrechts - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 036080 Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 3
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 5
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Weitere Links Seminaranmeldung
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
iCalendar Export für Outlook Blockterm..  bis  s.A.          
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Oestmann, Peter, Prof. Dr. verantwort
Süß, Thorsten, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Geschichte (88 068 8) -
Master - Geschichte (88 068 15) -
Abschluss außerh. D - Deutsches Recht (96 926 0) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 14) -
MEd HRSGe - Geschichte (E2 068 14) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Bachelor KJ (HRGe) - Geschichte (BH 068 4) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Bachelor (2-Fach) - Geschichte (B2 068 4) -
Staatsexamen - Rechtswissenschaft (08 135 0) 6 - 9
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
13005 Spezialvorlesung Neuere und Neueste Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
13301 Spezialvorlesung Neuere und Neueste Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
18002 Hauptseminar - Bachelor (2-Fach) Geschichte Version 2004
18010 Modulabschlussprüfung - Bachelor (2-Fach) Geschichte Version 2004
19003 Wahlveranstaltung - Bachelor (2-Fach) Geschichte Version 2004
18003 Übung - Bachelor KJ (HRGe) Geschichte Version 2004
18010 Modulabschlussprüfung Vertiefung in die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts - Bachelor KJ (HRGe) Geschichte Version 2004
21002 Hauptseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte mit mündl. Prüfung - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
21003 Hauptseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte mit Hausarbeit - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
16002 Hauptseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte mit mündl. Prüfung - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
16003 Hauptseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte mit Hausarbeit - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
19002 Hauptseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte mit mündl. Prüfung - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
19003 Hauptseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte mit Hausarbeit - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
14002 Hauptseminar Neuere und Neueste Geschichte - MEd HRSGe Geschichte Version 2014
14010 Modulabschlussprüfung - MEd HRSGe Geschichte Version 2014
14002 Seminar zur Neueren und Neuesten Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
14010 Modulabschlussprüfung - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
15002 Seminar: Frühe Neuzeit - Master Geschichte Version 2015
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 03 Rechtswissenschaftliche Fakultät
Inhalt
Kommentar

Geschichte und allgemeine Probleme des Arzthaftungsrechts

Blockseminar auf der Wattstation Carolinensiel, 2.–4. November 2021 (in Präsenz)

1719 ereignete sich in der Kurpfalz ein Unfall. Ein Spielmannsgeselle schoss einer
Frau mit einer Schrotflinte ins Bein. Der herbeigerufene Bader versorgte die
Wunde, beging hierbei aber mehrere Behandlungsfehler. Wenige Tage später musste
ein anderer Arztden Fuß amputieren, die unglückliche Frau erhielt eine
Prothese. Aber sie kämpfte und verklagte den Bader in einem Rechtsstreit bis
zum Reichskammergericht, dem obersten deutschen Gericht.

Arzthaftungsrecht kann spannend sein! Auf unserem Seminar wollen wir uns mit der Geschichte des
Arzthaftungsrechts in unterschiedlichen Epochen befassen, aber auch einige
Grundfragen des geltenden Rechts ansprechen. Die Veranstalter, ein
Rechtshistoriker und ein Fachanwalt für Medizinrecht, nähern sich aus zwei
Blickrichtungen dem Thema. Wir freuen uns auf anregende Vorträge und gute
Diskussionen.

 

Themenvorschläge:

 

Rechtsgeschichte

1. Sanktionen im altorientalischen Recht (Codex Hammurabi)

2. Zivilrechtliche Arzthaftung im römischen Recht

3. Arzthaftung in den Leges Visigothorum

4. Arzthaftung in mittelalterlichen Schöffensprüchen

5. Arztstrafrecht in der Constitutio Criminalis Carolina

6. Arzthaftung im Usus modernus

7. Polizeiordnungen und „Arzthaftung” in der frühen Neuzeit

8. Behandlungsfehler vor den Ehrengerichten des 19. Jahrhunderts

9. Die Diskussion um den „Kunstfehler” im 19. Jahrhundert

10. RGSt 25, 375 ff. –die Körperverletzungsdoktrin, Genese und Rezeption

 

geltendes Recht

1. Die Besonderheiten des Arzthaftungsverfahrens –wirklich etwas Besonderes?

2. Beeinflusst das Sozialrecht den zivilrechtlichen Pflichtenmaßstab?

3. Der Schlüssel zum Erfolg: Die Beweislast im Arzthaftungsverfahren

4. Die Selbstbestimmungsaufklärung

5. Das  Selbstbezichtigungsgebot in § 630c Abs. 2 S. 2 BGB

6. Das Staatshaftungsrecht und der Arzt: Wann haftet der Staat für Fehler von Ärzten?

7. Die Arzthaftung in der Krise?

 

Eigene Themenvorschläge der Teilnehmer sind selbstverständlich möglich.

 

Vorbesprechung in Präsenz: Montag, 28. Juni 2021, 16.00Uhr (s. t.), Hörsaal J 1. Für
diejenigen, die zur Zeit nicht in Münster sind, wirdes eine Zoom-Verbindung
geben. Die Einwahldaten lauten:https://wwu.zoom.us/j/66287576493

 

Die rechtshistorischen Referate zählen für alle Schwerpunktbereiche (außer ITM).
Wegen der zivilrechtlichen Themen erkundigen Sie sich bitte bei Ihrem
jeweiligen Schwerpunktbereichsverantwortlichen.

 

Bei Interesse besteht die Möglichkeit, den Aufenthalt an der Nordsee zu verlängern.
Eine Exkursion zu einer Insel ist geplant. Bei Fragen melden Sie sich gern.

 

Peter Oestmann (oestmann@uni-muenster.de)
Thorsten Süß (post@thorstensuess.de)

 

Leistungsnachweis

Seminararbeit und mündlicher Vortrag


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2023