Stefan Ehrenpreis/Ute Lotz-Heumann, Reformation und konfessionelles Zeitalter, Darmstadt 2002 (knappe Darstellung der wichtigsten Kontroversen vor allem aus „profanhistorischer“ Sicht).
Berndt Hamm/Bernd Moeller/Dorothea Wendebourg, Reformationstheorien. Ein kirchenhistorischer Disput über Einheit und Vielfalt der Reformation, Göttingen 1995.
Hubert Jedin (Hg.), Handbuch der Kirchengeschichte Bd. IV, Freiburg i. Br. 1979, Reprint Darmstadt 2017 (nach wie vor das katholische Standardwerk, das inzwischen auch erschwinglich ist).
Thomas Kaufmann, Erlöste und Verdammte. Eine Geschichte der Reformation, München 2016 (wichtige, kontroverse Luther- und Reformationsdeutungen aus evangelischer Sicht).
Thomas Kaufmann/Raymund Kottje (Hg.), Ökumenische Kirchengeschichte. Bd. 2: Vom Hochmittelalter bis zur frühen Neuzeit, Darmstadt 2008, S. 121-330 (grundlegender knapper Überblick).
Volker Leppin, Die fremde Reformation. Luthers mythische Wurzeln, München 2016 (wichtige, kontroverse Luther- und Reformationsdeutungen aus evangelischer Sicht).
Volker Leppin, Die Reformation (Geschichte kompakt), 2., aktualisierte Aufl., Darmstadt 2017.
Thomas Kaufmann, Geschichte der Reformation in Deutschland, Berlin 2016.
Heribert Müller, Die kirchliche Krise des Spätmittelalters. Schisma, Konziliarismus und Konzilien (Enzyklopädie deutscher Geschichte 90), München 2012.
Reinhard Schwarz, Luther, 4., durchges. Aufl., Göttingen 2014.
Hubert Wolf, Krypta. Unterdrückte Traditionen der Kirchengeschichte, München 2015 (grundlegende berlegungen zum Thema Kirchenreform und der Funktion der Kirchengeschichte; S. 159-176 zum Konzil von Trient und dem sogenannten tridentinischen Katholizismus). |