Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]

Vorlesung: Reformkonzilien, Reformation, katholische Reform und Gegenreformation - Single View

Basic Information
Type of Course Lecture Long text
Number 026413 Short text VL HW
Term WiSe 2021/22 Hours per week in term 2
Expected no. of participants 120 Study Year
Max. participants
Credits
Hyperlink
Language german
Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Lecturer Status Remarks Cancelled on Max. participants
show single terms
iCalendar export for Outlook
Fri. 14:00 to 18:00 Individual event at 29.10.2021 Fürstenberghaus - F2        
show single terms
iCalendar export for Outlook
Fri. 14:00 to 18:00 Individual event at 05.11.2021 Fürstenberghaus - F2        
show single terms
iCalendar export for Outlook
Fri. 14:00 to 18:00 Individual event at 12.11.2021 Fürstenberghaus - F2        
show single terms
iCalendar export for Outlook
Fri. 14:00 to 18:00 Individual event at 19.11.2021 Fürstenberghaus - F2        
show single terms
iCalendar export for Outlook
Fri. 14:00 to 18:00 Individual event at 26.11.2021 Fürstenberghaus - F2        
show single terms
iCalendar export for Outlook
Fri. 14:00 to 18:00 Individual event at 07.01.2022 Fürstenberghaus - F2        
show single terms
iCalendar export for Outlook
Fri. 14:00 to 18:00 Individual event at 14.01.2022 Fürstenberghaus - F2        
show single terms
iCalendar export for Outlook
Fri. 14:00 to 18:00 Individual event at 21.01.2022 Fürstenberghaus - F2        
Group [no name]:
 


Responsible Instructor
Responsible Instructor Responsibilities
Wolf, Hubert, Prof. Dr. responsible
Curriculae
Graduation - Curricula Sem ECTS Bereich Teilgebiet
MEd Berufskollegs - Katholische Religionslehre (E4 955 14) 1 - 4
MEd Grundschulen - Katholische Religionslehre (E1 955 14) 1 - 4
MEd Gymnasien u Gesamt - Katholische Religionslehre (E3 955 14) 1 - 4
Erwst. MEd Berufskolleg - Katholische Religionslehre (D4 955 14) 1 - 4
Erwst. MEd H-,R-,Gesamt. - Katholische Religionslehre (D2 955 14) 1 - 4
Erwst. MEd GymGes - Katholische Religionslehre (D3 955 14) 1 - 4
MEd HRSGe - Katholische Religionslehre (E2 955 14) 1 - 4
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 14) 7 - 10
Magister Theologiae - Katholische Theologie (09 086 17) 7 - 10
Kirchl.Abschluss - Katholische Theologie (04 086 14) 7 - 10
Kirchl.Abschluss - Katholische Theologie (04 086 17) 7 - 10
Master - Christentum in Kultur und Gesellschaft (88 E54 15) 1 - 4
Erwst. MEd Grundschule - Katholische Religionslehre (D1 955 14) 1 - 4
MEd Grundschulen - Katholische Religionslehre (E1 955 14) 1 - 4
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
MEd HRSGe - Geschichte (E2 068 14) -
MEd HRSGe - Geschichte (E2 068 21) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 21) -
Master - Geschichte (88 068 15) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (52 068 20) -
Erweit.stud. BA HRSGe - Geschichte (5H 068 20) -
Studium im Alter - studium generale (A1 STG 0) -
Master - Christentum in Kultur und Gesellschaft (88 E54 21) 1 - 4
Exams / Modules
Number of Exam Module
32005 Lehrveranstaltung Mittlere und Neuere Kirchengeschichte - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2017
32005 Lehrveranstaltung Mittlere und Neuere Kirchengeschichte - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2017
42001 Vorlesung Geschichte und Fiktion - Master Christentum in Kult u Ges Version 2021
22001 Vorlesung Geschichte und Fiktion - Master Christentum in Kult u Ges Version 2021
44206 Vertiefungsmodul-Vorlesung Mittlere und Neuere Kirchengeschichte - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2014
43206 Vertiefungsmodul-Vorlesung Mittlere und Neuere Kirchengeschichte - Magister Theologiae Kath.Theologie Version 2014
44206 Vertiefungsmodul-Vorlesung Mittlere und Neuere Kirchengeschichte - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2014
43206 Vertiefungsmodul-Vorlesung Mittlere und Neuere Kirchengeschichte - Kirchl.Abschluss Kath.Theologie Version 2014
15001 Spezialvorlesung Mittelalterliche Geschichte - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
18001 Spezialvorlesung zur Mittelalterlichen Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
13003 Spezialvorlesung Mittelalterliche Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
24001 Vorlesung: Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2015
19001 Vorlesung: Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2015
13001 Vorlesung: Mittelalterliche Geschichte - Master Geschichte Version 2015
13001 Spezialvorlesung Mittelalterliche Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2021
13001 Spezialvorlesung Mittelalterliche Geschichte - MEd HRSGe Geschichte Version 2021
13001 Vorlesung zur Mittelalterlichen Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
13001 Vorlesung Mittelalterliche Geschichte - MEd HRSGe Geschichte Version 2014
15001 Vorlesung zur Mittelalterlichen Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
18001 Vorlesung zur Mittelalterlichen Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
15001 Spezialvorlesung Mittelalterliche Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
18001 Vorlesung zur Mittelalterlichen Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
13003 Spezialvorlesung Mittelalterliche Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
18001 Spezialvorlesung zur Mittelalterlichen Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
13201 Spezialvorlesung Mittelalterliche Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
51001 Vorlesung - Erwst. MEd Grundschule Kath. Religionslehre Version 2014
92001 Geschichte und Fiktion - Master Christentum in Kult u Ges Version 2015
72003 Portfolio zum Modulthema - Master Christentum in Kult u Ges Version 2015
72001 Vorlesung Geschichte und Fiktion - Master Christentum in Kult u Ges Version 2015
51004 Vorlesung - MEd Grundschulen Kath. Religionslehre Version 2014
51001 Vorlesung - Erwst. MEd H-,R-,Gesamt. Kath. Religionslehre Version 2014
51001 Vorlesung - MEd Grundschulen Kath. Religionslehre Version 2014
51001 Vorlesung - MEd HRSGe Kath. Religionslehre Version 2014
53002 Vorlesung - Erwst. MEd Berufskolleg Kath. Religionslehre Version 2014
53001 Vorlesung - Erwst. MEd Berufskolleg Kath. Religionslehre Version 2014
51005 Vorlesung - Erwst. MEd Berufskolleg Kath. Religionslehre Version 2014
51004 Vorlesung - Erwst. MEd Berufskolleg Kath. Religionslehre Version 2014
51001 Vorlesung - Erwst. MEd Berufskolleg Kath. Religionslehre Version 2014
53002 Vorlesung - Erwst. MEd GymGes Kath. Religionslehre Version 2014
53001 Vorlesung - Erwst. MEd GymGes Kath. Religionslehre Version 2014
51005 Vorlesung - Erwst. MEd GymGes Kath. Religionslehre Version 2014
51004 Vorlesung - Erwst. MEd GymGes Kath. Religionslehre Version 2014
51001 Vorlesung - Erwst. MEd GymGes Kath. Religionslehre Version 2014
53002 Vorlesung - MEd Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2014
53001 Vorlesung - MEd Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2014
51005 Vorlesung - MEd Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2014
51004 Vorlesung - MEd Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2014
51001 Vorlesung - MEd Berufskollegs Kath. Religionslehre Version 2014
53002 Vorlesung - MEd Gymnasien u Gesamt Kath. Religionslehre Version 2014
53001 Vorlesung - MEd Gymnasien u Gesamt Kath. Religionslehre Version 2014
51005 Vorlesung - MEd Gymnasien u Gesamt Kath. Religionslehre Version 2014
51004 Vorlesung - MEd Gymnasien u Gesamt Kath. Religionslehre Version 2014
51001 Vorlesung - MEd Gymnasien u Gesamt Kath. Religionslehre Version 2014
Assign to Departments
Fachbereich 02 Katholisch-Theologische Fakultät
Contents
Description

Weil die Päpste die Reformbeschlüsse der Konzilien von Konstanz und Basel torpediert haben, bekamen sie als Quittung die Reformation und mussten in der Gegenreformation meist vergeblich darum kämpfen, verlorenes Terrain für die katholische Kirche wiederzugewinnen.

Die kirchenhistorische Überblickvorlesung, die den Zeitraum vom Avignoneser Exil der Päpste (1303) bis zum Konzil von Trient (1562) abdeckt, setzt sich kritisch mit dieser Hypothese auseinander. Dabei steht der Begriff der reformatio, der im Deutschen Reform und Reformation gleicherweise bedeutet, im Mittelpunkt des Interesses. Die Kirchengeschichte bietet zahlreiche historische alternative Modelle für angeblich ewige katholische Wahrheiten, die heute als Anknüpfungspunkte für eine dringend notwendige Kirchenreform dienen können. Die aus der Reformation oder besser: den Reformationen hervorgegangene Kirchenspaltung dauert bis heute fort. Eine genaue Kenntnis der Reformationsgeschichte ist eine wesentliche Voraussetzung für einen erfolgversprechenden ökumenischen Verständigungsprozess, der zurzeit ebenfalls zu stagnieren scheint und in manchem wieder gegenreformatorische Züge annimmt.

Literature

Stefan Ehrenpreis/Ute Lotz-Heumann, Reformation und konfessionelles Zeitalter, Darmstadt 2002 (knappe Darstellung der wichtigsten Kontroversen vor allem aus „profanhistorischer“ Sicht).

Berndt Hamm/Bernd Moeller/Dorothea Wendebourg, Reformationstheorien. Ein kirchenhistorischer Disput über Einheit und Vielfalt der Reformation, Göttingen 1995.

Hubert Jedin (Hg.), Handbuch der Kirchengeschichte Bd. IV, Freiburg i. Br. 1979, Reprint Darmstadt 2017 (nach wie vor das katholische Standardwerk, das inzwischen auch erschwinglich ist).

Thomas Kaufmann, Erlöste und Verdammte. Eine Geschichte der Reformation, München 2016 (wichtige, kontroverse Luther- und Reformationsdeutungen aus evangelischer Sicht).

Thomas Kaufmann/Raymund Kottje (Hg.), Ökumenische Kirchengeschichte. Bd. 2: Vom Hochmittelalter bis zur frühen Neuzeit, Darmstadt 2008, S. 121-330 (grundlegender knapper Überblick).

Volker Leppin, Die fremde Reformation. Luthers mythische Wurzeln, München 2016 (wichtige, kontroverse Luther- und Reformationsdeutungen aus evangelischer Sicht).

Volker Leppin, Die Reformation (Geschichte kompakt), 2., aktualisierte Aufl., Darmstadt 2017.

Thomas Kaufmann, Geschichte der Reformation in Deutschland, Berlin 2016.

Heribert Müller, Die kirchliche Krise des Spätmittelalters. Schisma, Konziliarismus und Konzilien (Enzyklopädie deutscher Geschichte 90), München 2012.

Reinhard Schwarz, Luther, 4., durchges. Aufl., Göttingen 2014.

Hubert Wolf, Krypta. Unterdrückte Traditionen der Kirchengeschichte, München 2015 (grundlegende berlegungen zum Thema Kirchenreform und der Funktion der Kirchengeschichte; S. 159-176 zum Konzil von Trient und dem sogenannten tridentinischen Katholizismus).

Remarks

Sektion B (Mittlere und Neuere Kirchengeschichte)
Unter "Studiengänge" erfahren Sie, für welche Studiengänge diese Veranstaltung geöffnet ist.

 

Die Vorlesung wird als Komptakt-Veranstaltung angeboten.

 

Certificates

Gängige Leistungsüberprüfungen (gemäß Studienordnungen) werden angeboten; Details erfahren Sie in den Lehrveranstaltungen. Für abweichenende Leistungsüberprüfungen für Ihren Studiengang informieren Sie sich über Ihre Prüfungsordnung und wenden Sie sich bei Unklarheiten an Ihre Fachstudienberatenden.


Structure Tree
Lecture not found in this Term. Lecture is in Term WiSe 2021/22 , Currentterm: SoSe 2023