Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vorlesung: Schulleistung, Leistungsbeurteilung und Zensurengebung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 066881 Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 500 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Erziehungswissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:15 bis 10:00 woch 19.10.2021 bis 01.02.2022  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.5         500
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Rothland, Martin, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Beruf Med FH BK - Bildungswissenschaften (73 BWI 17) -
KA LA Gymn. u. GSschulen - Bildungswissenschaften (72 BWI 16) -
KA LA Gymn. u. GSschulen - Bildungswissenschaften (72 BWI 11) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Bildungswissenschaften (E3 BWI 14) -
MEd HRSGe - Bildungswissenschaften (E2 BWI 14) -
MEd Berufskollegs - Bildungswissenschaften (E4 BWI 18) -
MEd Berufskollegs - Bildungswissenschaften (E4 BWI 14) -
MEd Grundschulen - Bildungswissenschaften (E1 BWI 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Bildungswissenschaften (E3 BWI 18) -
MEd HRSGe - Bildungswissenschaften (E2 BWI 18) -
MEd Grundschulen - Bildungswissenschaften (E1 BWI 18) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 9) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 13) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 15) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
26006 Diversitätsdimensionen und Diversität im schulischen Kontext (mit Prüfungsleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
26005 Diversitätsdimensionen und Diversität im schulischen Kontext (mit Studienleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
26004 Theorien, Konzepte und Befunde der Diversitätsforschung (mit Prüfungsleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
26003 Theorien, Konzepte und Befunde der Diversitätsforschung (mit Studienleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
26002 Theorien, Konzepte und Befunde der Diversitätsforschung (mit Prüfungsleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
26001 Theorien, Konzepte und Befunde der Diversitätsforschung (mit Studienleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
25008 Heterogenität als Herausforderung des modernen Schulsystems (mit Prüfungsleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
25007 Heterogenität als Herausforderung des modernen Schulsystems (mit Studienleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
25006 Ansätze, Methoden und Befunde der Professionsforschung (mit Prüfungsleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
25005 Ansätze, Methoden und Befunde der Professionsforschung (mit Studienleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
25004 Theorien, Konzepte und Befunde zur Schul- und Unterrichtsqualität (mit Prüfungsleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
25003 Theorien, Konzepte und Befunde zur Schul- und Unterrichtsqualität (mit Studienleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
25002 Theorien, Konzepte und Befunde zur Schul- und Unterrichtsqualität (mit Prüfungsleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
25001 Theorien, Konzepte und Befunde zur Schul- und Unterrichtsqualität (mit Studienleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
20001 Einführung in Unterricht als Lehr-, Lern- und Interaktionsprozess - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2018
26502 Seminar - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
26501 Vorlesung oder Seminar - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
26004 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
26003 Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
26002 Vorlesung oder Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
26002 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
26001 Vorlesung oder Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
26001 Vorlesung mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
25503 Seminar - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
25502 Seminar - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
25501 Vorlesung oder Seminar - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
25005 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
25004 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
25003 Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
25003 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
25002 Vorlesung oder Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
25002 Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
25001 Vorlesung oder Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
25001 Vorlesung mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
17001 Einführung in Unterricht als Lehr-, Lern- und Interaktionsprozess - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2011
17001 Einführung in Unterricht als Lehr-, Lern- und Interaktionsprozess - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2016
51001 Einführung in Unterricht als Lehr-, Lern- und Interaktionsprozess - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2016
51001 Einführung in Unterricht als Lehr-, Lern- und Interaktionsprozess - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2011
14001 Einführung in Unterricht als Lehr-, Lern- und Interaktionsprozess - Beruf Med FH BK Bildungswiss. Version 2017
11001 Einführung in Unterricht als Lehr-, Lern- und Interaktionsprozess - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2014
11001 Einführung in Unterricht als Lehr-, Lern- und Interaktionsprozess - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
11001 Einführung in Unterricht als Lehr-, Lern- und Interaktionsprozess - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
11001 Einführung in Unterricht als Lehr-, Lern- und Interaktionsprozess - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
11001 Einführung in Unterricht als Lehr-, Lern- und Interaktionsprozess - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2014
11001 Einführung in Unterricht als Lehr-, Lern- und Interaktionsprozess - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2018
11001 Einführung in Unterricht als Lehr-, Lern- und Interaktionsprozess - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2014
11001 Einführung in Unterricht als Lehr-, Lern- und Interaktionsprozess - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2018
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Eine Anmeldung in HISLSF dient der Organisation der Vorlesung und sollte nach Möglichkeit vorgenommen werden. Die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Verbuchung Ihrer Leistungen in QISPOS ist jedoch auch ohne vorherige Anmeldung via HISLSF möglich.

Die Vorlesung richtet sich an Studierende des Lehramts im Masterstudium (Master of Education) im Modul ULI (Unterricht als Lehr-, Lern- und Interaktionsprozess). In der Wahrnehmung und im Urteil von Lehrkräften, von Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern spielen die unterschiedlichen Formen schulischer Leistungsbeurteilung – im Ergebnis u.a. verdichtet in Verbalbeurteilungen, Klausurnoten, Berichts- und Notenzeugnissen sowie Übertrittsempfehlungen – eine bedeutende wenn nicht sogar die entscheidende Rolle in Schule und Unterricht. Nach der Klärung grundlegender Annahmen und Prinzipien (u.a. Leistungsprinzip, Selektions- und Allokations­funktion der Schule) und der Diskussion allgemeiner Bedingungen, Begrifflichkeiten und Problemlagen der Erfassung und Bewertung von Schülerleistungen werden die Ergebnisse quantitativer und qualitativer Untersuchungen zu unterschiedlichen Aspekten der schulischen Leistungsbeurteilung analysiert und diskutiert, die Einblicke in die Praxis des alltäglichen Umgangs und der Realisation der Selektionsfunktion der Schule bieten. Dabei wird (1.) die Perspektive der Lehrkräfte (Entscheidungen über Schülerleistungen als Problembereich professionellen Lehrerhandelns), (2.) die Perspektive der Schülerinnen und Schüler (Wahrnehmung, Beurteilung, Verarbeitung und Konsequenzen schulischer Leistungsbeurteilung aus Schülersicht) und (3.) die Perspektive der Eltern berücksichtigt.

 

Literatur

Hesse, I. &Latzko, B. (2017). Diagnostik für Lehrkräfte (3. Auf.). Opladen: Barbara Budrich/UTB.

Ingenkamp, K. (Hrsg.) (1995). Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung. Texte und Untersuchungsberichte (9. Aufl.). Weinheim u. Basel: Beltz.

Ingenkamp, K. &Lissmann, U. (2008). Lehrbuch der pädagogischen Diagnostik (6., neu ausgestattete Aufl.). Weinheim: Beltz.

Jürgens, E. &Lissmann, U. (2015). Pädagogische Diagnostik: Grundlagen und Methoden der Leistungsbeurteilung in der Schule. Weinheim: Beltz.

Terhart, E. (2014). Die Beurteilung von Schülern als Aufgabe des Lehrers: Forschungslinien und Forschungsergebnisse. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (2. Auf., S. 883-904). Münster: Waxmann.

Weinert, F.E. (Hrsg.) (2014). Leistungsmessungen in Schulen (3., aktual. Aufl.). Weinheim: Beltz.

Valtin, R. (2002). Was ist ein gutes Zeugnis? Noten und verbale Beurteilungen auf dem Prüfstand. Weinheim: Juventa.

Bemerkung

Module:

  • ULI (MEd Gym/Ges BilWiss)
  • ULI (MEd G BilWiss)
  • ULI (MEd HRSGe BilWiss)
  • ULI (MEd BK BilWiss)
  • S1/S2 (MA of Arts EW)
Leistungsnachweis

Die Studien- und Prüfungsleistungen in dieser Veranstaltung werden PO-konform angeboten. Welche Leistungen genau zu erbringen sind, wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2023