Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Soziologie der Affekte mit zeitdiagnostischer Absicht - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 066602 Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegung gesperrt
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/Soziologie
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 woch 21.10.2021 bis 03.02.2022  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.520         40
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:00 bis 14:00 Einzel am 09.12.2021 Scharnhorststr. 121 - SCH 121.503         40
Belegung gesperrt

Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tezcan, Levent, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Soziologie (88 149 7) - MMA 2
Promotion (Dr. phil.) - Soziologie (68 149 1) - Prom.
Master - Politikwissenschaft (88 129 14) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 13) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 9) -
MEd Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (E4 976 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E3 F07 14) -
MEd HRSGe - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E2 F07 14) -
Master - Soziologie (88 149 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E3 F07 19) -
MEd Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (E4 976 19) -
MEd HRSGe - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E2 F07 21) -
Master - Soziologie (88 149 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
20003 Seminar III "Kohäsion und Konflikt" - Master Soziologie Version 2021
20002 Seminar II "Kohäsion und Konflikt" - Master Soziologie Version 2021
20001 Seminar I "Kohäsion und Konflikt" - Master Soziologie Version 2021
12004 Probleme und Diagnosen (Prüfungsleistung) - Master Soziologie Version 2021
12003 Probleme und Diagnosen (Studienleistung) - Master Soziologie Version 2021
14001 Seminar - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2021
12901 Seminar - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2019
12901 Seminar - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2019
12501 Seminar zum Thema "Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel" - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
21002 Seminar II (Prüfungsleistung) - Master Soziologie Version 2014
12003 Probleme und Diagnosen I (Studienleistung) - Master Soziologie Version 2014
12004 Probleme und Diagnosen I (Prüfungsleistung) - Master Soziologie Version 2014
12001 Seminar zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2014
12001 Seminar zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
13001 Seminar II zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
12001 Seminar zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
16001 Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
16002 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
18001 Seminar I (mit Hausarbeit) - Master Politikwissenschaft Version 2014
18002 Seminar II (ohne Hausarbeit) - Master Politikwissenschaft Version 2014
21001 Seminar I (Studienleistung) - Master Soziologie Version 2014
12005 Probleme und Diagnosen II (Studienleistung) - Master Soziologie Version 2014
12006 Probleme und Diagnosen II (Prüfungsleistung) - Master Soziologie Version 2014
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Meinungen darüber, inwiefern sich soziologische Theorien für emotionale Stimmungen als Teil gesellschaftlicher Realität interessiert haben, mögen auseinandergehen. Inzwischen ist aber das gesteigerte Interesse an diesen physio-psychischen Kräften nicht zu übersehen, was sich nicht zuletzt in diversen Ansätzen wie "affective turn" oder "body turn" niederschlägt. Gleichzeitig geben Phänomene von Wut und Empörung sowie Hass bzw. Ressentiment, die sich in unterschiedlichen Bewegungen und Milieus unserer Gegenwart, insbesondere aber in den Plattformen sozialer Medien in Form von "shitstorms" beobachten lassen, dem wissenschaftlichen Interesse an Affekten und Emotionen besonderen Auftrieb. Weit entfernt davon, bloß stumme Regungen des inneren Seelenlebens zu sein, werden Affekte hier auf ihre soziale Bedeutung hin thematisiert. Das Seminar befasst sich mit der Thematik nicht primär in Form einer abstrakten Theoriearbeit. Vielmehr geht sie anhand der Entwicklungen in den Bereichen Ökonomie, Kultur und Politik der soziologischen Relevanz der Affekte nach. Ob digitalisierte Konsumwelt in der Plattformökonomie, die wesentlich auf der Grundlage der "Affektbewirtschaftung" funktioniert, oder ressentimentgetragene Bewegungen populistischen Zuschnitts, und überhaupt die hohe Konjunktur der identitätsbezogenen Politikansätze, die in den sozialen Medien ein besonderes Dispositiv für eine Empöerungskommunikation finden? Was bedeutet die affektive Relationalität sozialer Beziehungen für die Gegenwartsgesellschaft, inbesondere für ihre demokratische Verfasstheit, sind ihre Effekte nur in destruktiver Form zu verstehen? Affekte erweisen sich in jedem Fall als hochgradig relevant für soziologische Diagnosen.

Bemerkung

Bitte melden Sie sich beim Lehrenden, falls sie an der geschlossenen Veranstaltung noch teilnehmen möchten.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2023