Kommentar |
Auf 50 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!
Mit der Perspektive, Kinder als Akteure ihrer eigenen Lebenswelten zu begreifen, hat sich die Soziologie der Kindheit seit ihren Anfängen beschäftigt. Zentral ist hier die These, dass Kinder aktiv an der Herstellung ihrer sozialen Welt beteiligt sind und nicht als „Werdende“, sondern als „Seiende“ betrachtet werden. Was aber kann das heißen, als Kind handlungsfähig zu sein? Im Seminar werden wir uns mit zentralen Texten und Studien zum Thema Akteurschaft und Agency beschäftigen. Dabei werden uns die Fragen begleiten, wie das Konzept der Agency im frühkindlichen Kontext gedacht werden und welche Konsequenzen diese - in erster Linie soziologische - Perspektive für die Auseinandersetzung mit Kindern und Kindheit in erziehungswissenschaftlichen Kontexten haben kann. |