Kommentar |
Auf 35 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!
Innerhalb des Seminars beschäftigen wir uns vor allem mit dem Stellenwert von Theorieimporten aus dem Fundus des Poststrukturalismus in die Kindheitsforschung und die Pädagogik der frühen Kindheit. Wir möchten diskutieren, welchen Stellenwert und welche Bedeutung solche Theorien für die Auseinandersetzung mit Kindheit und der Frühpädagogik haben aber auch, welche Konsequenzen und Grenzen damit einhergehen. So stellt sich z.B. die Frage, welche Einsichten auf Kindheit eine praxistheoretische Perspektive ermöglicht und welche – z.B. als einer gesellschaftlichen Institution des Aufwachsens – sie verschließt. Im Zentrum des Seminars steht demgemäß die Lektüre und Diskussion grundlegender theoretischer und empirischer Arbeiten aus dem Kontext des Poststrukturalismus, der Kindheitsforschung und der Pädagogik der frühen Kindheit. |