Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Klimabewegung - aktuelle Befunde der Politischen Soziologie - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 066617 Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegung gesperrt
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/Soziologie
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 woch 19.10.2021 bis 01.02.2022  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.520         40
Belegung gesperrt

Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wendt, Björn verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Soziologie (88 149 7) - MMA 2
Promotion (Dr. phil.) - Soziologie (68 149 1) - Prom.
Master - Politikwissenschaft (88 129 14) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 13) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 9) -
MEd Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (E4 976 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E3 F07 14) -
MEd HRSGe - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E2 F07 14) -
Master - Soziologie (88 149 14) -
Master - Soziologie (88 149 21) -
Master - Politikwissenschaft: Nachhaltigkeit und Demokratie (88 F28 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
22002 Seminar Soziologie II - Master Pol.wiss:NachhaltDemokrat Version 2021
22001 Seminar Soziologie I - Master Pol.wiss:NachhaltDemokrat Version 2021
20003 Seminar III "Kohäsion und Konflikt" - Master Soziologie Version 2021
20002 Seminar II "Kohäsion und Konflikt" - Master Soziologie Version 2021
20001 Seminar I "Kohäsion und Konflikt" - Master Soziologie Version 2021
16003 Seminar III "Wissen und Macht" - Master Soziologie Version 2021
16002 Seminar II "Wissen und Macht" - Master Soziologie Version 2021
16001 Seminar I "Wissen und Macht" - Master Soziologie Version 2021
12901 Seminar - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2019
12901 Seminar - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2019
14001 Seminar - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2021
12501 Seminar zum Thema "Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel" - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
16003 Wissen und Macht (Studienleistung) - Master Soziologie Version 2014
21001 Seminar I (Studienleistung) - Master Soziologie Version 2014
21002 Seminar II (Prüfungsleistung) - Master Soziologie Version 2014
12001 Seminar zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2014
12001 Seminar zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
13001 Seminar II zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
12001 Seminar zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
16002 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
16001 Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
16001 Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
16002 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
18001 Seminar I (mit Hausarbeit) - Master Politikwissenschaft Version 2014
18002 Seminar II (ohne Hausarbeit) - Master Politikwissenschaft Version 2014
16004 Wissen und Macht (Prüfungsleistung) - Master Soziologie Version 2014
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Klimabewegung hat in den letzten Jahren an Relevanz gewonnen. Vor der Corona-Pandemie gelang es den Klimaaktivist*innen im Rahmen von Fridays for Future, Extinction Rebellion oder Ende Gelände gar den Klimadiskurs als prägendes Thema der öffentlichen Debatte zu platzieren. Inzwischen ist eine Reihe von Untersuchungen zu den Klimaprotesten erschienen. Im Seminar wollen wir uns diesen aktuellen empirischen Befunden der Politischen Soziologie (vor allem der Protest- und Bewegungsforschung) zur Klimabewegung zuwenden. Welches Sozialprofil haben die Protestierenden? Welche Motive treiben sie auf die Straße? Welche politischen Ideologien, Strategien und Aktionsformen nutzen sie? Wie erfolgreich sind die Proteste?

Literatur

Wahlström, Mattias, Piotr Kocyba, Michiel De Vydt and Joost de Moor (Eds.) (2019). Protest for a future: Composition, mobilization and motives of the participants in Fridays For Future climate protests on 15 March, 2019 in 13 European cities. https://protestinstitut.eu/wp-content/uploads/2019/07/20190709_Protest-for-a-future_GCS-Descriptive-Report.pdf


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2023