Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lehrerberuf und Lehrerbildung - ein erziehungswissenschaftliches Grundlagenseminar - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 066923 Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Erziehungswissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 woch 18.10.2021 bis 31.01.2022  Bispinghof 2 - BB 4         50
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Kruse, Christoph verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
KA LA Gymn. u. GSschulen - Bildungswissenschaften (72 BWI 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Bildungswissenschaften (L2 BWI 18) -
Bachelor HRSGe - Bildungswissenschaften (LH BWI 18) -
Bachelor Grundschulen - Bildungswissenschaften (LG BWI 18) -
KA LA Gymn. u. GSschulen - Bildungswissenschaften (72 BWI 16) -
KA LA Gymn. u. GSschulen - Bildungswissenschaften (72 BWI 11) -
Bachelor HRSGe - Bildungswissenschaften (LH BWI 11) -
Bachelor Grundschulen - Bildungswissenschaften (LG BWI 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Bildungswissenschaften (L2 BWI 11) -
KA LA Gymn. u. GSschulen - Bildungswissenschaften (72 BWI 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Bildungswissenschaften (L2 BWI 16) -
KA LA Gymn. u. GSschulen - Bildungswissenschaften (72 BWI 16) -
Bachelor HRSGe - Bildungswissenschaften (LH BWI 16) -
Bachelor Grundschulen - Bildungswissenschaften (LG BWI 16) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
11002 Schule und Lehrerberuf - Bachelor HRSGe Bildungswiss. Version 2016
11002 Schule und Lehrerberuf - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2016
11002 Schule und Lehrerberuf - Zwei-Fach-Bachelor Bildungswiss. Version 2016
11002 Schule und Lehrerberuf - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2016
16002 Schule und Lehrerberuf - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2011
11002 Schule und Lehrerberuf - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2011
11002 Schule und Lehrerberuf - Bachelor HRSGe Bildungswiss. Version 2011
16002 Schule und Lehrerberuf - Zwei-Fach-Bachelor Bildungswiss. Version 2011
17002 Schule und Lehrerberuf - Bachelor HRSGe Bildungswiss. Version 2011
18002 Schule und Lehrerberuf - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2011
11002 Heterogenität und Lehrerinnen- bzw. Lehrerberuf - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
11002 Heterogenität und Lehrerinnen- bzw. Lehrerberuf - Zwei-Fach-Bachelor Bildungswiss. Version 2018
11002 Heterogenität und Lehrerinnen- bzw. Lehrerberuf - Bachelor HRSGe Bildungswiss. Version 2018
11002 Heterogenität und Lehrerinnen- bzw. Lehrerberuf - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2018
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Auf 50 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!

Ausgehend von einer Betrachtung von Aufgaben des Lehrerberufs werden curriculare Ziele der verschiedenen Phasen der Lehrerbildung thematisiert. In diesem Zusammenhang wird die unterschiedliche Relevanz von wissenschaftlichem Wissen und Alltagswissen im professionellen Lehrerhandeln fokussiert und anhand exemplarischer Erkenntnisse empirischer Schul- und Unterrichtsforschung diskutiert. Es soll somit das Ziel verfolgt werden, eigene Denkweisen beispielhaft und empiriebasiert zu reflektieren.

In einem weiteren Schritt folgen Auseinandersetzungen mit Ansätzen erziehungswissenschaftlicher Erkenntnismethoden. Das Ziel besteht hier darin, die Studierenden grundständig in die Lage zu versetzen, im weiteren Verlauf ihres Studiums sowie der gesamten Berufsbiografie empirische Befunde zum Lehrerberuf hinsichtlich ihres Geltungsanspruchs kritisch zu analysieren und forschungsmethodologisch einordnen zu können. Ferner sollen auch Fragen hinsichtlich des Theorie-Praxis-Verhältnisses in Verbindung mit der eigenen (Berufs-)Biografie kontinuierlich thematisiert werden.

Insofern werden in diesem Seminar Grundlagen einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive auf den Lehrerberuf und die Lehrerbildung vermittelt, auf die es im weiteren Studienverlauf aufzubauen gilt.

Die wöchentliche Lektüre der Seminarliteratur sowie die aktive Mitarbeit im Seminar werden erwartet.

Literatur

Koller, H.-Chr. (2017). Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung (8., überarb. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

Rothland, M. (2016). Beruf Lehrer/Lehrerin. Ein Studienbuch. Münster u.a.: Waxmann/UTB.

Bemerkung

Module:

  • EBS (BA G BilWiss)
  • EBS (BA HRSGe BilWiss)
  • EBS (2-Fach BA BilWiss)
Leistungsnachweis

Die Studien- und Prüfungsleistungen in dieser Veranstaltung werden PO-konform angeboten. Welche Leistungen genau zu erbringen sind, wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2023