Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Lehrer*innenprofessionalität - Pädagogische Professionalität entwickeln - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 066937 Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Erziehungswissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 Einzel am 21.10.2021 Bispinghof 3 - BA 006         35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 17:00 Einzel am 19.11.2021 Georgskommende 33 - GC 313         35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 17:00 Einzel am 10.12.2021 Georgskommende 33 - GC 313         35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 13:00 Einzel am 14.01.2022 Georgskommende 33 - GC 313         35
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 13:00 bis 17:00 Einzel am 14.01.2022 Georgskommende 33 - GC 307         35
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gollub, Patrick, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 15) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 13) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 9) -
Beruf Med FH BK - Bildungswissenschaften (73 BWI 17) -
MEd Berufskollegs - Bildungswissenschaften (E4 BWI 14) -
MEd Grundschulen - Bildungswissenschaften (E1 BWI 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Bildungswissenschaften (E3 BWI 14) -
MEd HRSGe - Bildungswissenschaften (E2 BWI 14) -
KA LA Gymn. u. GSschulen - Bildungswissenschaften (72 BWI 11) -
MEd Grundschulen - Bildungswissenschaften (E1 BWI 18) -
MEd HRSGe - Bildungswissenschaften (E2 BWI 18) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Bildungswissenschaften (E3 BWI 18) -
MEd Berufskollegs - Bildungswissenschaften (E4 BWI 18) -
KA LA Gymn. u. GSschulen - Bildungswissenschaften (72 BWI 16) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
33001 Begleitseminar zum Praktikum - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
28001 Forschungsvorhaben im Profil Schule und Diversity - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
25008 Heterogenität als Herausforderung des modernen Schulsystems (mit Prüfungsleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
25007 Heterogenität als Herausforderung des modernen Schulsystems (mit Studienleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
25006 Ansätze, Methoden und Befunde der Professionsforschung (mit Prüfungsleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
25005 Ansätze, Methoden und Befunde der Professionsforschung (mit Studienleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
25004 Theorien, Konzepte und Befunde zur Schul- und Unterrichtsqualität (mit Prüfungsleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
25003 Theorien, Konzepte und Befunde zur Schul- und Unterrichtsqualität (mit Studienleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
25002 Theorien, Konzepte und Befunde zur Schul- und Unterrichtsqualität (mit Prüfungsleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
25001 Theorien, Konzepte und Befunde zur Schul- und Unterrichtsqualität (mit Studienleistung) - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
17002 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik, Methodik und Diagnostik - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2016
17002 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik, Methodik und Diagnostik - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2011
51003 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik und Fragen der Inklusion - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2016
51003 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik und Fragen der Inklusion - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2011
11002 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik, Methodik und Diagnostik - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2014
11002 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik, Methodik, Diagnostik - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
11002 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik und Methodik (Studienbeginn vor Sommersemester 2015) - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
11002 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik und Methodik - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
11003 Thematische Lehrveranstaltung zur pädagogischen Diagnostik (Studienbeginn vor Sommersemester 2015) - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
11003 Thematische Lehrveranstaltung zu pädagogischen Diagnostik - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
11004 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik und Methodik (Studienbeginn ab Sommersemester 2015) - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
11005 Thematische Lehrveranstaltung zur pädagogischen Diagnostik (Studienbeginn ab Sommersemester 2015) - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2014
11002 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik, Methodik und Diagnostik - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2014
11003 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik und Fragen der Inklusion - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2018
11002 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik, Methodik und Diagnostik - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2014
11003 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik und Fragen der Inklusion - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2018
14003 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik und Fragen der Inklusion - Beruf Med FH BK Bildungswiss. Version 2017
20003 Thematische Lehrveranstaltung zu Didaktik und Fragen der Inklusion - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2018
25001 Vorlesung oder Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
25001 Vorlesung mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
25002 Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
25002 Vorlesung oder Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
25003 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
25003 Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
25004 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
25005 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
25501 Vorlesung oder Seminar - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
25502 Seminar - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
25503 Seminar - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
28001 Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
28001 Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
33001 Praktikumsvorbereitendes oder -nachbereitendes Seminar - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
33801 Praktikumsvorbereitendes oder -nachbereitendes Seminar - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
33001 Praktikumsvorbereitendes oder -nachbereitendes Seminar - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Auf 35 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!

Die Lehrer*innenprofessionalität und -professionsforschung ist ein vielschichtiges, auf fachübergreifenden und pädagogischen Kompetenzen fußendes Forschungsgebiet innerhalb der Schulpädagogik. Bis in die 10er-Jahre des 21. Jahrhunderts muss konstatiert werden, dass es "einen erheblichen Mangel an empirischer Evidenz hinsichtlich der Bedeutung professioneller Kompetenz [von Lehrkräften] für die Qualität von Unterricht sowie den Lernfortschritt und die Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnen und Schülern" (Baumert & Kunter, 2006, S. 469) gab. Seitens der Bildungspolitik gibt es nahezu kanonische Kompetenzbereiche (u.a. Unterrichten, Erziehen und Beurteilen), die phasenübergreifend die Lehrer*innenbildung maßgeblich prägen. Gesamtgesellschaftliche Herausforderungen wie Bildung für nachhaltige Entwicklung, Inklusion, Migration und Digitalisierung führen zu einer Unmittelbarkeit zwischen schulischen Herausforderungen und theoretischen wie empirischen Vergewisserungen. Das Seminar beleuchtet an drei Blocktagen exemplarische Facetten der Lehrer*innenprofessionalität und -professionsforschung und versucht dabei Theorie und Praxis in Relation zueinander zu setzen, um Unterricht als Lern- und Interaktionsprozess zwischen Schüler*innen und päd. Fachkräften griefbar zu machen.

 

 

Literatur

König, J. (2010). Lehrerprofessionalität - Konzepte und Ergebnisse der internationalen und deutschen Forschung am Beispiel fachübergreifender, pädagogischer Kompetenzen. In J. König & B. Hofmann (Hrsg.), Professionalität von Lehrkräften - Was sollen Lehrkräfte im Lese- und Schreibunterricht wissen und können? (S. 40-105). Berlin: DGLS.

Bemerkung

Module:

  • ULI (MEd G BilWiss)
  • ULI (MEd HRSGe BilWiss)
  • ULI (MEd Gym/Ges BilWiss)
  • ULI (MEd BK BilWiss)
  • S1/S4 (MA of Arts EW)
Leistungsnachweis

Die Studien- und Prüfungsleistungen in dieser Veranstaltung werden PO-konform angeboten. Welche Leistungen genau zu erbringen sind, wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2023