Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Schattenseite der Digitalisierung - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 066941 Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Institut für Erziehungswissenschaft
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 woch 19.10.2021 bis 01.02.2022  Bispinghof 2 - BB 303         35
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Besa, Kris-Stephen, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
KA LA Gymn. u. GSschulen - Bildungswissenschaften (72 BWI 18) -
MEd HRSGe - Bildungswissenschaften (E2 BWI 18) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Bildungswissenschaften (E3 BWI 18) -
MEd Grundschulen - Bildungswissenschaften (E1 BWI 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
15002 Seminar - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2018
14003 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
14002 Seminar - MEd HRSGe Bildungswiss. Version 2018
14002 Seminar - MEd Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
24002 Seminar - KA LA Gymn. u. GSschulen Bildungswiss. Version 2018
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Auf 35 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!

Die Anforderungen an professionelles Handeln von Lehrkräften und weiterem pädagogischem Personal steigen stetig: Die Kernaufgaben Erziehung und Unterrichtsgestaltung, die spezifische Fähigkeiten erfordern, werden beispielsweise ergänzt um Erfordernisse im Umgang mit heterogenen Lerngruppen oder – aktuell besonders prominent – den Umgang mit digitalen Medien. Damit Lehrkräfte und andere pädagogisch Tätige erfolgreich medienbezogenes Wissen und Fähigkeiten vermitteln können, müssen sie selber über entsprechende Kompetenzen verfügen (Knaus, 2019).

Außen vor bleiben im aktuellen Diskurs jedoch oftmals Stimmen, die einen kritischen Blick auf Digitalisierung in Schule und Gesellschaft werfen. Dieses betrifft unter anderem Fragen nach der tatsächlichen Effektivität und langfristigen Wirkung stärker digital gestützter Lernprozesse, nach Sinnhaftigkeit hochschulischer Implementation von entsprechenden Lehrveranstaltungen, deren Nachhaltigkeit mit Blick auf rasante Entwicklungen in dem Feld nur begrenzt gegeben scheint, ebenso wie medienerzieherische Überlegungen, die in aktuellen Debatten weitestgehend ausgeblendet werden.

Im Seminar soll daher ein kritischer Blick auf Digitalisierung in Bildungseinrichtungen und den Umgang mit potentiell problematischen Inhalten (sexuelle Inhalte/Pornographie, Extremismus, Gewalt) geworfen werden und Schlussfolgerungen daraus für pädagogische Berufe gezogen werden.

Literatur

Knaus, T. (2019). Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode – Spektrum medienpädagogischer Forschung [Band 3], München: kopaed

Bemerkung

Module

  • OPS (MEd G BilWiss)
  • OPS (MEd HRSGe BilWiss)
  • OPS (Ed Gym/Ges BilWiss)
Leistungsnachweis

Die Studien- und Prüfungsleistungen in dieser Veranstaltung werden PO-konform angeboten. Welche Leistungen genau zu erbringen sind, wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2023