Kommentar |
Auf 35 Studierende begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich!
Kaum ein Berufsfeld ist einem vergleichbaren permanenten Innovationsdruck ausgesetzt wie der Lehrerberuf. Die beharrliche Weiterentwicklung des eigenen Berufsprofils sowie die aktive Mitwirkung an der Schulentwicklung gehören daher zu wichtigen Aufgaben des Lehrers. Im Seminar sollen ausgehend von theoretischen und empirischen Überlegungen zur Lehrerprofessionalität im Lichte wechselnder Vorstellungen des schulischen Lern- und Bildungsauftrags aktuelle schulpolitische Debatten (z.B. Dreigliedrigkeit, G8 vs. G9, Inklusion, empirische Vergleichstests usf.) diskutiert werden. Die Studierenden können dabei eigene Vorschläge möglicher Themen einbringen, die anschließend auf der Grundlage verantwortlicher Urteilsbildung und unter Berücksichtigung des jeweils aktuellen politischen Diskussions- bzw. akademischen Forschungsstandes bearbeitet werden sollen. |