Kommentar |
Klimapolitik ist aller Munde. Politik, NGOs, Medien und Wirtschaft verwenden in dem Zusammenhang unterschiedliche Begriffe, die mehr oder weniger die Vermeidung des Klimawandels oder den Umgang mit seinen Folgen thematisieren. Dieses Seminar führt in die Konzepte der Klimapolitik ein, klärt deren Bedeutung, weist auf die Uneindeutigkeiten hin und arbeitet auf diese Weise die unterschiedlichen Facetten aus.
Studierende lernen in diesem Seminar zentrale Konzepte der Klimapolitik wie Nachhaltigkeit, Resilienz und menschliche Sicherheit kennen. Mit Kenntnis der Konzepte können Sie sich in der Klimapolitik orientieren, sodass Felder (etwa Energie, Mobilität, Nahrung), Akteure (etwa NGOs, Bundesregierung, Ministerien, Unternehmen) und Initiativen (etwa Green Deal, EU-Richtlinien, Paris Abkommen) in dieser Hinsicht eigenständig analysiert werden können.
Das Seminar richtet sich an Studierende, die den Begriff der Klimapolitik differenzierter verwenden können möchten. Es wird erwartet, dass die Texte für die Sitzungen eigenständig vorbereitet werden. Selbstlern- und Gruppenarbeitsphasen sowie deren Dokumentation auf miro (digitales Whiteboard) sind vorgesehen. Die Prüfungsleitung wird durch eine Hausarbeit erbracht. |