Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Fragen der Zukunftsethik - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 086640 Kurztext
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 Einzel am 12.10.2021 Fürstenberghaus - F 043        
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 woch 19.10.2021 bis 01.02.2022  Georgskommende 33, Haus C - Cont BH-1        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Hoesch, Matthias, Dr. verantwort
Mohseni, Amir, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Mathematics (88 F23 20) -
Master - Physics (88 F24 20) -
Master - Philosophie (88 127 20) -
Master - Mathematik (88 105 13) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
39002 Seminar II - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
39001 Seminar I - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
39002 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
39001 Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
702010 Modulprüfung - Master Mathematik Version 2013
702002 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Mathematik Version 2013
702001 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Mathematik Version 2013
19003 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2020
19002 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2020
19001 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2020
16002 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Philosophie Version 2020
16001 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Philosophie Version 2020
12002 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Philosophie Version 2020
12001 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Philosophie Version 2020
19003 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2013
19002 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2013
19001 Seminar nach freier Wahl - Master Philosophie Version 2013
16002 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Philosophie Version 2013
16001 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Philosophie Version 2013
12002 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Philosophie Version 2013
12001 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Philosophie Version 2013
18002 VIII2 Seminar - Master Philosophie Version 2009
18001 VIII1 Seminar - Master Philosophie Version 2009
16002 VI2 Seminar - Master Philosophie Version 2009
16001 VI1 Seminar - Master Philosophie Version 2009
12003 II3 Seminar/Kolloquium/Übung - Master Philosophie Version 2009
12002 II2 Seminar - Master Philosophie Version 2009
12001 II1 Seminar - Master Philosophie Version 2009
30003 Aufbauseminar Philosophie - Master Physics Version 2020
29001 Aufbauseminar Philosophie - Master Physics Version 2020
652010 Modulabschlussprüfung - Master Mathematics Version 2020
652002 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Mathematics Version 2020
652001 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Mathematics Version 2020
614010 Modulabschlussprüfung - Master Mathematics Version 2020
614003 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Mathematics Version 2020
614002 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Mathematics Version 2020
614001 Seminar zur praktischen Philosophie - Master Mathematics Version 2020
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Im Alltag erscheint es uns selbstverständlich, dass wir uns um unsere eigene Zukunft und um die Zukunft der Menschheit sorgen, wenn auch weniger stark als um die unmittelbar vor uns liegende Zeit. Eine genauere Analyse bringt aber eine Fülle an Fragen zu Tage: Ist eine Höhergewichtung des zeitlichen Nahen rational? Warum sollten wir Pflichten gegenüber Personen haben, die noch gar nicht existieren und deren Existenz u.a. an unseren Entscheidungen hängt? Ist es eine moralische Pflicht, die Fortexistenz der Menschheit zu sichern, und haben wir vielleicht sogar eigeninteressierte Gründe, für ihre Fortexistenz einzutreten? Im Seminar werden wichtige Positionen aus der gegenwärtigen Debatte diskutiert, etwa von Samuel Scheffler, Thomas Nagel, Derek Parfit, Kirsten Meyer und Frances M. Kamm.  


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2023