Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Forschungskolloquium - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Kolloquium Langtext
Veranstaltungsnummer 096374 Kurztext 9804L
Semester WiSe 2021/22 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 35 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistisches Institut
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 18:00 Einzel am 12.01.2022 Alexander-von-Humboldt-Haus - AVH Foyer         20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 09:00 bis 18:00 Einzel am 12.01.2022 Alexander-von-Humboldt-Haus - AVH Saal         20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 18:00 Einzel am 13.01.2022 Alexander-von-Humboldt-Haus - AVH 139         20
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 18:00 Einzel am 14.01.2022 Alexander-von-Humboldt-Haus - AVH 139         20
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wagner-Egelhaaf, Martina, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Kulturpoetik der Literatur und Medien (88 F12 20) -
Master - Kulturpoetik der Literatur und Medien (88 F12 14) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
15001 Forschung 1 - Master Kulturpoetik der Lit.u.M. Version 2020
15001 Forschungsseminar 1 - Master Kulturpoetik der Lit.u.M. Version 2014
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 09 Philologie
Inhalt
Kommentar

Das Forschungskolloquium findet vom 12.01. bis 14.01.2022 von 9:15 bis 18:00 Uhr statt; ggfs. auch als Präsenzveranstaltung, sofern es coronabedingt möglich ist. Die Teilnehmer*innen schlagen die Themen vor, die besprochen werden sollen. Diskutiert werden können Konzepte und einzelne Kapitel von Qualifikationsschriften (BA-Arbeiten, MA-Arbeiten, Dissertationen, Habilitationsschriften). Auch Vorträge und entstehende Aufsätze können präsentiert werden. Die gemeinsame Lektüre von literarischen Texten (ggfs. in Auszügen) und Forschungsliteratur stellt ein weiteres mögliches Arbeitsformat dar.
Die Anmeldung erfolgt persönlich in der Sprechstunde oder per E-Mail unter der Adresse ndlmwe@uni-muenster.de bis zum 31. Oktober unter Angabe von Thema und Format des eigenen Beitrags. Die zu diskutierenden Texte (möglichst nicht mehr als 25 Seiten/Person) sollten bis zum 30.12.2021 ins Learnweb eingestellt werden.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2021/22 , Aktuelles Semester: SoSe 2023