Kommentar |
Kommentar:
Ist Literatur in besonderer Weise emotionsaffin? Und um wessen Emotionen geht es: um die des Autors bzw. der Autorin, diejenigen der Figuren oder um diejenigen der Leserinnen und Leser? Transportieren literarische Texte figuren- oder akteurunabhängige Gefühlswerte und Stimmungen und auf welche Weise? Wie lasen sich Gefühle überhaupt literaturwissenschaftlich analysieren? Die Vorlesung fragt in systematischer und literaturgeschichtlicher Hinsicht nach dem Verhältnis von Literatur und Emotion, indem sie die Verbindung mit konkreten Beispielen Begriffe wie 'Affekt', 'Gefühl' und 'Emotion' vor dem Hintergrund ihrer epistemischen Einbindung betrachtet sowie unterschiedliche Zugänge der Forschung von der Rhetrorik über die Kognitionsforschung, Affect Theory, die Systemtheorie bis hin zu den Digital Humanities aufgreift. |
Bemerkung |
Sprache-Literatur-Kultur: Offene Veranstaltungen für Fachmasterstudierende des FB 09: LE 1, LE 2, LE 3, LE 4. LV 2, LV 4, LE 1, KE 2, KE 3, KE 3, KE 4, KV 1, KV2
Anmeldung für diese Studierendengruppe bitte an: ndlmw@uni-muenster.de |