Viele wichtige Fragen werden am besten mithilfe von Befragungsdaten beantwortet. Das Hauptziel dieses Kurses besteht darin, Doktoranden der BWL und VWL bei der Nutzung von Fragebögen in ihrer Forschung und der anschließenden Veröffentlichungen in hochrangigen Journals zu helfen. Der Kurs soll Doktoranden dabei unterstützen, ein Verständnis des fragebogenbasierten Forschungsprozesses und dessen praktische Anwendbarkeit zu vermitteln, um so die Durchführung wissenschaftlicher Studien zu erleichtern. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei der Sicherstellung der Forschungsintegrität geschenkt, so stehen beispielsweise Konstruktdefinition, Validitätsprüfung, die Unterscheidung von formativen und reflektiven Skalen, der Vermeidung von Common Source Bias und die Identifikation des Non-Response Bias im Fokus. Der Kurs deckt dabei den kompletten Forschungsprozess bezüglich des Einsatzes von Fragebögen ab, von Forschungsphilosophie über die Entwicklung von Forschungsideen bis hin zur Veröffentlichung.
Obwohl der Kurs viele Beispiele aus der Marketingforschung verwendet, ist er auch für Doktoranden aus anderen Bereichen der Wirtschaftswissenschaft angelegt. Anstelle von kontextspezifischen Fragestellungen strebt der Kurs somit eine Fokussierung auf substantive Forschungsbereiche. Die Diskussionen im Rahmen des Kurses ermöglicht den Teilnehmern dabei, Verbindungen zwischen den Kursinhalten und ihren persönlichen Forschungsbereichen herzustellen, beispielsweise durch eine direkte Anwendung der Kursinhalte auf das eigene Forschungsthema. Marketingspezifische Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Die Kursziele werden durch folgende Schritte verfolgt:
1) Das Lesen, Zusammenfassen und Diskutieren von Artikeln und Buchkapiteln zu Befragungstechniken aus verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen;
2) Die Absolvierung verschiedener Aufgaben, die Doktoranden eine Anwendung und Übung der erlernten Techniken ermöglichen;
3) Das Bewerten veröffentlichter, empirischer Studien;
4) Die Erstellung einer Skalenentwicklungsstudie, die eine Erweiterung/Verbesserung einer existenten empirischen Studie darstellt, inklusive Konstruktkonzeptualisierung, Entwicklung und Test einer Multi-Itemskala, Hypothesenentwicklung und Planung der methodischen Durchführung. |