Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

„Sie führen was im Schilde“: Die Kommunikation von Verschwörungstheorien und ihre Auswirkungen im Zeitalter digitalisierter Medien - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Bachelorseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 068039 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 woch 07.04.2022 bis 14.07.2022  Scharnhorststr. 100 - SCH 100.4        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schlipphak, Bernd, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 10) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Bachelor - Politik und Recht (82 968 10) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 18) -
Bachelor - Public Governance across Borders (82 F04 19) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
16003 Bachelorseminar III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2021
16002 Bachelorseminar II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2021
16001 Bachelorseminar I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2021
18006 Bachelor Seminar - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
18005 Bachelor Seminar - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
18004 Bachelor Seminar - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
20001 Bachelorseminar nach Wahl III - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
19002 Bachelorseminar nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
19001 Bachelorseminar nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
35003 Bachelorseminar III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
35002 Bachelorseminar II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
35001 Bachelorseminar I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
35003 Bachelorseminar III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
35002 Bachelorseminar II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
35001 Bachelorseminar I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
19001 Bachelorseminar nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
19002 Bachelorseminar nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
20001 Bachelorseminar nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
22001 Bachelorseminar nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
66001 Bachelorseminar I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
66002 Bachelorseminar II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
66003 Bachelorseminar III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
105001 Bachelorseminar I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
105002 Bachelorseminar II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
105003 Bachelorseminar III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Verschwörungstheorien gab es schon immer, argumentiert Michael Butter, aber das Internet ermögliche eine Beschleunigung der Verbreitung von und Mobilisierung durch Verschwörungstheorien. In diesem Seminar werden wir genau dieser Frage nachgehen – welchen Effekt hat das Aufkommen sozialer Medien auf die Ausbreitung und Wirkung von Verschwörungstheorien? Wer kommuniziert Verschwörungstheorien und warum? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, diskutieren wir zunächst das Konzept von Verschwörungstheorien und Beispiele dafür. Danach wenden wir uns dann der Verbreitung von Verschwörungstheorien über die Zeit, den Gründen für den Einsatz von Verschwörungstheorien in der politischen Kommunikation, und ihrem Einfluss auf politische Einstellungen und politisches Verhalten zu.

 

Achtung: Dieses Seminar wird ein hohes Maß an englischsprachiger Literaturlektüre erfordern. Kenntnisse quantitativer Methoden sind für das Verständnis der Literatur empfehlenswert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2023