Description |
Obwohl Kaiser Iulian (361-363) nur kurze Zeit an der Spitze des Imperium Romanum stand, haben seine Person wie seine Herrschaft auf Zeitgenossen und Nachwelt eine außergewöhnliche Wirkung ausgeübt, die sich auch in einer kaum überschaubaren Masse wissenschaftlicher Abhandlungen und literarischer Darstellungen äußert. Insbesondere seine Versuche, das von der Konstantinischen Dynastie geförderte Christentum aus Staat und Gesellschaft zurückzudrängen und die heidnischen Traditionen neu zu beleben, fanden dabei stets besondere Aufmerksamkeit. Neben den philosophischen und religiösen Ansichten Iulians sowie seinem Bemühen um die Restaurierung der paganen Kulte sollen aber auch dessen innere Reformen und seine außenpolitischen Initiativen zur Sicherung der Reichsgrenzen diskutiert werden, um auf diese Weise ein umfassendes Bild eines der umstrittensten wie faszinierendsten römischen Kaisers zu gewinnen. |
Literature |
Literatur: J. Bidez, La vie de l’empereur Julien,1930 (19652; dt. 19472); G.W. Bowersock, Julian the Apostat, 1978; R. Klein (Hg.), Julian Apostata. WdF 509, 1978; P. Athanassiadi-Fowden, Julian and Hellenism. An Intellectual Biography, 19922; A. Lippold, RAC XIX (2001) s.v. Iulianus I (Kaiser), 442-483; M. Giebel, Kaiser Julian Apostata. Die Wiederkehr der alten Götter, 2002; K. Bringmann, Kaiser Julian, 2004; K. Rosen, Julian. Kaiser, Gott und Christenhasser, 2006; Chr. Schäfer (Hg.), Kaiser Julian ´Apostata` und die philosophische Reaktion gegen das Christentum, 2008; N. Baker-Brian/Sh. Tougher (Hgg.), Emperor and Author. The Writings of Julian the Apostate, 2012; H. Teitler, The Last Pagan Emperor. Julian the Apostate and the War against Christianity, 2017; St. Rebenich/H.-U. Wiemer (Hgg.), A Companion to Julian the Apostate, 2020. |
Remarks |
Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.
Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 17.1.2022 bis zum 30.1.2022 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2022 nötig.
Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe. |