Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]

Zwischen Heidentum und Christentum - Kaiser Iulian Apostata - Single View

Basic Information
Type of Course Intermediate seminar Long text
Number 088199 Short text
Term SoSe 2022 Hours per week in term 2
Expected no. of participants Study Year
Max. participants 40
Credits Assignment enrollment
Hyperlink
Language german
application period
Departments :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Lecturer Status Remarks Cancelled on Max. participants
show single terms
iCalendar export for Outlook
Wed. 14:00 to 16:00 weekly 06.04.2022 to 13.07.2022  Fürstenberghaus - F 234        
Group [no name]:
 


Responsible Instructor
Responsible Instructor Responsibilities
Winter, Engelbert, apl. Prof. Dr. responsible
Curriculae
Graduation - Curricula Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
Master - Antike Kulturen des östl. Mittelmeerraums (AKOEM) (88 995 7) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 21) -
MEd HRSGe - Geschichte (E2 068 14) -
MEd HRSGe - Geschichte (E2 068 21) -
Master - Geschichte (88 068 15) -
Master - Geschichte (88 068 21) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (52 068 20) -
Erweit.stud. BA HRSGe - Geschichte (5H 068 20) -
Erwst. MEd GymGes - Geschichte (D3 068 14) -
Erwst. MEd GymGes - Geschichte (D3 068 21) -
Erwst. MEd H-,R-,Gesamt. - Geschichte (D2 068 14) -
Erwst. MEd H-,R-,Gesamt. - Geschichte (D2 068 21) -
Master - Antike Kulturen des östl. Mittelmeerraums (AKOEM) (88 995 20) -
Exams / Modules
Number of Exam Module
14003 Hauptseminar zur Alten Geschichte mit Hausarbeit - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
16002 Religionsgeschichte der antiken Mittelmeerwelt - Master Ant.Kult.östl.Mittelmeer Version 2020
12010 Hausarbeit - Erwst. MEd GymGes Geschichte Version 2021
12002 Seminar zur Alten Geschichte - Erwst. MEd GymGes Geschichte Version 2021
12010 Modulabschlussprüfung - Erwst. MEd GymGes Geschichte Version 2014
12002 Seminar zur Alten Geschichte - Erwst. MEd GymGes Geschichte Version 2014
12010 Modulabschlussprüfung - Erwst. MEd H-,R-,Gesamt. Geschichte Version 2014
12002 Hauptseminar zur Alten Geschichte - Erwst. MEd H-,R-,Gesamt. Geschichte Version 2021
12010 Hausarbeit - Erwst. MEd H-,R-,Gesamt. Geschichte Version 2021
12002 Hauptseminar Alte Geschichte - Erwst. MEd H-,R-,Gesamt. Geschichte Version 2014
12020 Mündliche Modulabschlussprüfung - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2021
12010 Hausarbeit - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2021
12002 Seminar zur Alten Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2021
12020 Mündliche Modulabschlussprüfung - MEd HRSGe Geschichte Version 2021
12010 Hausarbeit - MEd HRSGe Geschichte Version 2021
12002 Hauptseminar zur Alten Geschichte - MEd HRSGe Geschichte Version 2021
12010 Modulabschlussprüfung - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
12002 Seminar zur Alten Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
12010 Modulabschlussprüfung - MEd HRSGe Geschichte Version 2014
12002 Hauptseminar Alte Geschichte - MEd HRSGe Geschichte Version 2014
17003 Hauptseminar zur Alten Geschichte mit Hausarbeit - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
17002 Hauptseminar zur Alten Geschichte mit mündl. Prüfung - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
14020 Hausarbeit zum Hauptseminar - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
14010 Mdl. Prüfung zum Hauptseminar - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
14002 Hauptseminar zur Alten Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
14002 Hauptseminar zur Alten Geschichte mit mündl. Prüfung - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
14020 Hausarbeit zum Hauptseminar - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
14010 Mdl. Prüfung zum Hauptseminar - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
14002 Hauptseminar zur Alten Geschichte - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
17020 Hausarbeit zum Hauptseminar - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
17010 Mdl. Prüfung zum Hauptseminar - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
17003 Hauptseminar zur Alten Geschichte mit Hausarbeit - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
17002 Hauptseminar zur Alten Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
17002 Hauptseminar zur Alten Geschichte mit mündl. Prüfung - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
17020 Hausarbeit zum Hauptseminar - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
17010 Mdl. Prüfung zum Hauptseminar - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
17002 Hauptseminar zur Alten Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
Assign to Departments
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Contents
Description

Obwohl Kaiser Iulian (361-363) nur kurze Zeit an der Spitze des Imperium Romanum stand, haben seine Person wie seine Herrschaft auf Zeitgenossen und Nachwelt eine außergewöhnliche Wirkung ausgeübt, die sich auch in einer kaum überschaubaren Masse wissenschaftlicher Abhandlungen und literarischer Darstellungen äußert. Insbesondere seine Versuche, das von der Konstantinischen Dynastie geförderte Christentum aus Staat und Gesellschaft zurückzudrängen und die heidnischen Traditionen neu zu beleben, fanden dabei stets besondere Aufmerksamkeit. Neben den philosophischen und religiösen Ansichten Iulians sowie seinem Bemühen um die Restaurierung der paganen Kulte sollen aber auch dessen innere Reformen und seine außenpolitischen Initiativen zur Sicherung der Reichsgrenzen diskutiert werden, um auf diese Weise ein umfassendes Bild eines der umstrittensten wie faszinierendsten römischen Kaisers zu gewinnen.

Literature

Literatur: J. Bidez, La vie de l’empereur Julien,1930 (19652; dt. 19472); G.W. Bowersock, Julian the Apostat, 1978; R. Klein (Hg.), Julian Apostata. WdF 509, 1978; P. Athanassiadi-Fowden, Julian and Hellenism. An Intellectual Biography, 19922; A. Lippold, RAC XIX (2001) s.v. Iulianus I (Kaiser), 442-483; M. Giebel, Kaiser Julian Apostata. Die Wiederkehr der alten Götter, 2002; K. Bringmann, Kaiser Julian, 2004; K. Rosen, Julian. Kaiser, Gott und Christenhasser, 2006; Chr. Schäfer (Hg.), Kaiser Julian ´Apostata` und die philosophische Reaktion gegen das Christentum, 2008; N. Baker-Brian/Sh. Tougher (Hgg.), Emperor and Author. The Writings of Julian the Apostate, 2012; H. Teitler, The Last Pagan Emperor. Julian the Apostate and the War against Christianity, 2017; St. Rebenich/H.-U. Wiemer (Hgg.), A Companion to Julian the Apostate, 2020.

Remarks

Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.

Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 17.1.2022 bis zum 30.1.2022 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2022 nötig.

Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.


Structure Tree
Lecture not found in this Term. Lecture is in Term SoSe 2022 , Currentterm: SoSe 2023