Description |
Das Proseminar möchte einen Überblick geben über die innere und äußere Geschichte Roms vom späten 1. Jh. v. Chr. bis zum Ende der Herrschaft des ersten römischen Kaisers Augustus. Dabei wird insbesondere den Ursachen für den Untergang der Römischen Republik einerseits sowie den historischen Kontexten für die Etablierung des Prinzipats andererseits nachzugehen sein, der sich für die Zukunft als tragfähige Herrschafts- und Staatsform erweisen sollte. Dabei soll dem politischen Aufstieg, der Entwicklung, Sicherung und dem Ausbau der Machtgrundlagen des ersten römischen princeps die besondere Aufmerksamkeit gelten.
|
Literature |
Literatur: P. Zanker, Augustus und die Macht der Bilder, 19973; K. Bringmann/Th. Schäfer, Augustus und die Begründung des römischen Kaisertums, 2002; K. Bringmann, Augustus, 2007; K. Christ, Krise und Untergang der römischen Republik, 20075; J. Bleicken, Augustus. Eine Biographie. Neuauflage mit Nachwort von U. Walter, 2010; W. Dahlheim, Augustus. Aufrührer – Herrscher – Heiland. Eine Biographie, 2010; J. Fündling, Das Goldene Zeitalter. Wie Augustus Rom neu erfand, 2013; W. Eck, Augustus und seine Zeit, 20146; D. Kienast, Augustus. Prinzeps und Monarch, 20145; R. von den Hoff/W. Stroh/M. Zimmermann (Hgg.), Divus Augustus: der erste römische Kaiser und seine Welt, 2014; A. Papst, Kaiser Augustus: Neugestalter Roms, 2014; M. Horster/F. Schuller (Hgg.), Augustus: Herrscher an der Zeitenwende, 2015; E. Baltrusch/Chr. Wendt (Hgg.), Der Erste. Augustus und der Beginn einer neuen Epoche, Sonderband Antike Welt 2016.
|
Remarks |
Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.
Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 17.1.2022 bis zum 30.1.2022 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2022 nötig.
Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe. |