Description |
In einem in aramäischer, lykischer und griechischer Sprache verfassten Dekret des persischen Satrapen Pixodaros werden im 4. Jahrhundert v. Chr. Regelungen zur Einrichtung und zum Unterhalt eines lokalen karischen Kultes im lykischen Xanthos getroffen. In dieser berühmten Trilingue spiegelt sich in besonderer Weise das seit Beginn der achaimenischen Herrschaft in Kleinasien im 6. Jh. v. Chr. zu beobachtende und in der Forschung kontrovers diskutierte spannungsgeladene Verhältnis zwischen persischer Oberhoheit und lokalen Eliten einerseits, zwischen indigenen Kulturen und griechischen Einflüssen andererseits. Insbesondere die seit der griechischen Kolonisation zahlreich in Kleinasien vorhandenen griechischen Städte, die Herodot (4, 137) zufolge lieber demokratisch als tyrannisch regiert werden wollten, sahen sich immer wieder mit den königlichen Besitzansprüchen konfrontiert. Im Masterseminar soll diese Situation Kleinasiens zwischen imperialer Einheit und kultureller Diversität sowohl aus lokaler und regionaler wie aus globaler Perspektive betrachtet werden. |
Literature |
Literatur: E. Schwertheim, Kleinasien in der Antike. Von den Hethitern bis Konstantin, 2005; Chr. Marek, Geschichte Kleinasiens in der Antike. Unter Mitarbeit von P. Frei, 2010, E.R.M. Dusinberre, Empire, Authority, and Autonomy in Achaemenid Anatolia, 2013 (paperback 2017); E. Winter/K. Zimmermann (Hgg.), Zwischen Satrapen und Dynasten. Kleinasien im 4. Jahrhundert v. Chr. Asia Minor Studien 76, 2015; P. Briant, Kings, Countries, Peoples. Selected Studies on the Achaemenid Empire. Transl. by A. Kuhrt. Oriens et Occidens 26, 2017 (bes. Part I: Achaemenid Asia Minor); K. Iren/C. Karaöz/Ö. Kasar (edd.), The Persians. Power and Glory in Anatolia, 2017; f. Kolb, Lykien. Geschichte einer antiken Landschaft, 2018; A.P. Dahlén (ed.), Achaemenid Anatolia, Persian Presence and Impact in the Western Satrapies 546-330 BC. Proceedings of an International Symposium at the Swedish Research Institute in Istanbul (7-8 September 2017), 2020. |
Remarks |
Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.
Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 17.1.2022 bis zum 30.1.2022 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2022 nötig.
Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe. |