Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Rassismusfrage - Forschung und Debatten - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 068586 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegung gesperrt
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/Soziologie
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 woch 07.04.2022 bis 14.07.2022  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.520         24
Belegung gesperrt

Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Tezcan, Levent, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Soziologie (88 149 7) - MMA 4
Promotion (Dr. phil.) - Soziologie (68 149 1) - Prom.
Master - Soziologie (88 149 21) -
Master - Soziologie (88 149 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E3 F07 19) -
MEd HRSGe - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E2 F07 14) -
MEd Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (E4 976 19) -
MEd Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (E4 976 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E3 F07 14) -
MEd HRSGe - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E2 F07 21) -
Master - Politikwissenschaft (88 129 14) -
Master - Politikwissenschaft: Nachhaltigkeit und Demokratie (88 F28 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
22002 Seminar Soziologie II - Master Pol.wiss:NachhaltDemokrat Version 2021
22001 Seminar Soziologie I - Master Pol.wiss:NachhaltDemokrat Version 2021
18002 Seminar II (ohne Hausarbeit) - Master Politikwissenschaft Version 2014
18001 Seminar I (mit Hausarbeit) - Master Politikwissenschaft Version 2014
14001 Seminar - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2021
20003 Seminar III "Kohäsion und Konflikt" - Master Soziologie Version 2021
20002 Seminar II "Kohäsion und Konflikt" - Master Soziologie Version 2021
20001 Seminar I "Kohäsion und Konflikt" - Master Soziologie Version 2021
12901 Seminar - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2019
12001 Seminar zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2014
12901 Seminar - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2019
12001 Seminar zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
13001 Seminar II zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
12501 Seminar zum Thema "Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel" - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
12001 Seminar zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
21001 Seminar I (Studienleistung) - Master Soziologie Version 2014
21002 Seminar II (Prüfungsleistung) - Master Soziologie Version 2014
18001 Seminar I (Studienleistung) - Master Soziologie Version 2014
18002 Seminar II (Prüfungsleistung) - Master Soziologie Version 2014
18001 Seminar I "Differenzierung und Entdifferenzierung" - Master Soziologie Version 2021
18002 Seminar II "Differenzierung und Entdifferenzierung" - Master Soziologie Version 2021
18003 Seminar III "Differenzierung und Entdifferenzierung" - Master Soziologie Version 2021
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Bereits vor den Protesten um Black-Life-Matters-Bewegung konnte man ein zunehmendes Interesse der Forschung am Phänomen Rassismus beobachten. Im Zusammenhang mit Diversitätsdebatten und der zu-nehmenden Präsenz der postkolonialen Ansätze sowie Problematisierungen von Diskriminierung gehört inzwischen Rassismus zu den Themen, um die heftig und kontrovers gestritten wird. Vor allem mit Begriffen wie "strukturelle" und "alltäglicher Rassismus" wird die These von Omnipräsenz rassistischer Strukturen und Praktiken vertreten, die aufzuspüren zur primären Bedingung von Subjektivierungen erhoben wird. Das Seminar verfährt bei der Beschäftigung mit dem Thema Rassismus auf eine Weise, dass Theorieansätze zu Rassismus, antirassistische Bewegungen und die rassismuskritische Theorie-Praxis in ihrer Verwo-benheit miteinander behandelt werden. Antirassistische Bewegungen in Vergangenheit und Gegenwart sind somit unmittelbarer Bestandteil des thematischen Schwerpunkts. Neben sozialwissenschaftlicher Forschung bilden literarische und künstlerisch-filmische Bearbeitungen des Rassismus sowie Reflexionen auf praktische Initiativen den Gegenstand des Seminars.

Folgende inhaltliche Aspekte sind bereits vorgesehen, ihre Überarbeitung bzw. Erweiterung durch die Teilnehmenden ist erwünscht:

- Klassische Rassismustheorien, die der ökonomischen Struktur des Rassismus als Ordnungsprinzip ihre Aufmerksamkeit einschließlich der Geschichte der Sklaverei

- Antirassistische Bewegungen (z.B. amerikanische Bürgerrechtsbewegung und Black Life Matters Bewe-gung), Gemeinsamkeiten und Differenzen

- Aktuellere Ansätze wie "Critical Race Theory" und die Debatte um "Privileges", "alltäglicher/struktureller Rassismus" sowie der klassische rechte "explizite Rassismus"

- Rassismuskritik in therapeutischer Absicht: Antirassismus-Trainings und Coachings

- Debatte um die Facetten des Rassismus: Antisemitismus und Kolonialismus, "antimuslimischer Rassismus"

- Positionierungen in der Migrationsgesellschaft: Weiße/Schwarze/People of Colour.

Es wird eine aktive Mitgestaltung der Seminarinhalte erwartet, die auf eine vielfältige Weise erfolgen kann. Die konkreten Formen dieser Arbeit werden im Seminar, gerne auch in gemeinsamer Arbeit, bestimmt.

Im Rahmen des Seminars findet am 9. Juli eine Exkursion nach Kassel statt.

Literatur

Hintergrundlektüre: Der autobiographische Roman von Richard Wright "Black Boy" ist Pflichtlektüre, die das Seminar im Hintergrund begleiten wird. Es ist wichtig, dass der Roman noch vor dem Seminarbeginn gelesen wird. Die Fachliteratur wird im Seminar vorgestellt und in einem Semesterapparat zur Verfügung gestellt.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2023