Jump for page navigation or with accesskey and key 1. 
Jump to page content or with accesskey and key 2. 
Home    Login     
Logout in [min] [minutetext]

Pierre Bourdieu, Music, and the Musical Field. Connectivity, Conception, Research Perspectives - Single View

Basic Information
Type of Course Seminar Long text
Number 068610 Short text
Term SoSe 2022 Hours per week in term 2
Expected no. of participants Study Year
Max. participants
Credits Assignment application blocked
Hyperlink http://www.uni-muenster.de
Language german
Dates/Times/Location Group: [no name] iCalendar export for Outlook
  Day Time Frequency Duration Room Room-
plan
Lecturer Status Remarks Cancelled on Max. participants
show single terms
iCalendar export for Outlook
Thu. 16:00 to 18:00 weekly 07.04.2022 to 14.07.2022  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.555         25
Belegung gesperrt

Responsible Instructor
Responsible Instructor Responsibilities
Hüppe, Eberhard, Prof. Dr. responsible
Curriculae
Graduation - Curricula Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor - Soziologie (82 149 21) -
Bachelor - Soziologie (82 149 17) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 18) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Bildungswissenschaften (E3 BWI 18) -
MEd Berufskollegs - Bildungswissenschaften (E4 BWI 18) -
Bachelor HRSGe - Bildungswissenschaften (LH BWI 18) -
Bachelor Grundschulen - Bildungswissenschaften (LG BWI 18) -
Bachelor - Soziologie (82 149 17) -
Bachelor HRSGe - Bildungswissenschaften (LH BWI 16) -
Bachelor Grundschulen - Bildungswissenschaften (LG BWI 16) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 11) -
MEd Berufskollegs - Bildungswissenschaften (E4 BWI 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Bildungswissenschaften (E3 BWI 14) -
Zwei-Fach-Bachelor - Ökonomik (L2 960 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Bachelor Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (LF 976 11) -
Beruf Med FH BK - Bildungswissenschaften (73 BWI 17) -
Exams / Modules
Number of Exam Module
17010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - Beruf Med FH BK Bildungswiss. Version 2017
17002 Seminar - Beruf Med FH BK Bildungswiss. Version 2017
14002 Seminar - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2014
16002 Seminar - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2014
18002 Seminar zum Thema Bildung, Sozialisation und Lebensformen - Bachelor HRSGe Sozialwissenschaften Version 2011
16002 Seminar zum Thema "Bildung, Sozialisation und Lebensformen" (Prüfungsleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
27002 Seminar zum Thema "Bildung, Sozialisation und Lebensformen" - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
12002 Wahlpflichtseminar aus den Bereichen 'Sozialstruktur und Kultur' oder 'Bildung, Sozialisation und Lebensformen' - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2016
14002 Seminar aus den Bereichen 'Sozialstruktur und Kultur' oder 'Bildung, Sozialisation und Lebensformen' - Bachelor HRSGe Bildungswiss. Version 2016
16002 Seminar - Prüfungsleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
16101 Seminar I - Studienleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
16102 Seminar II - Prüfungsleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
12002 Seminar - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2018
14002 Seminar - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2018
12002 Seminar aus den Bereichen 'Sozialstruktur und Kultur' oder 'Bildung, Sozialisation und Lebensformen' - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
14002 Seminar aus den Bereichen 'Sozialstruktur und Kultur' oder 'Bildung, Sozialisation und Lebensformen' - Bachelor HRSGe Bildungswiss. Version 2018
12010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2018
14010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2018
16002 Seminar (Prüfungsleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2018
16002 Bildung, Sozialisation und Lebensformen I - Bachelor Soziologie Version 2021
16101 Bildung, Sozialisation und Lebensformen II - Bachelor Soziologie Version 2021
16102 Bildung, Sozialisation und Lebensformen II - Bachelor Soziologie Version 2021
Assign to Departments
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Contents
Description

Längst unterhalten Literaturwissenschaft und Kunstwissenschaft Forschungsdiskurse, welche die theoreti-schen und methodologischen Anregungen der Schriften Bourdieus erfolgreich aufgenommen und weiter-entwickelt haben. Bourdieu hat jedoch nie eigene Untersuchungen zur Grundlegung eines musikalischen Felds vorgelegt, während sich Äußerungen und Positionierungen zur Musik bis zu den Feinen Unterschie-den und der Theorie der Praxis unschwer auffinden lassen. Das Seminar befasst sich mit Fragen theoreti-scher Transferleistungen: Wie Anschlussfähigkeit hergestellt wird, also welche kunstsoziologisch übergrei-fenden Aspekte genutzt und welche musikspezifischen Aspekte für die Konstituierung/Ausdifferenzierung eines musikalischen Felds berücksichtigt werden müssen, dies hat in den letzten zwei Jahrzehnten dem Begriff sowohl in der Soziologie als auch in der Musikforschung deutlichere Konturen verliehen. Es werden Auszüge aus Schriften Bourdieus, eine Auswahl aus dem aktuellen Schrifttum (englisch und deutsch, so-fern möglich im französischen Original) und Schriften, die sich in den Kontext theoretisch einfügen, vorge-stellt, erarbeitet und diskutiert. Unterschiedlichste Musikarten, Produzent:innen, Interpret:innen, Rezipi-ent:innen, Musikkritik, musikwirtschaftliche und mediale Strukturen werden anhand ausgewählter Beispiele aus Gegenwart und Geschichte untersucht. Nicht zuletzt rückt auch die Rolle der Wissenschaft bei der Er-mittlung der Ordnungen von Wert und Rang selbst in den Fokus des Interesses, das bis zueiner Kunst-werksoziologie reicht. Von besonderem Interesse sind weiterhin Transferleistungen zwischen musikali-schen Feldern in Geschichte und Gegenwart. Dass je ein musikalisches Feld geprägt ist von unterschiedli-chen kulturellen, geschichtlichen und auch nationalen Traditionen, soll mithilfe externer Gäste (vorzugs-weise Studierende) und ihrer mitgebrachten Erfahrungen erörtert werden: sie werden ggf. aus anderen Ländern Europas, aus Asien, Lateinamerika u. a. zugeschaltet. Wirkungen solcher Transferleistungen kön-nen z. B. sein, dass a) durch Vermischung von Musikstilen die Bildung/Produktion neuer, innovativer Stile angeregt wird, b) ästhetisch-politische Inhalte vermittelt werden können oder c) Machtverhältnisse qua Ver-einnahmung abgebildet werden.

Literature

Vorläufiges Literaturverzeichnis: J. Albright, D. Hartman and J. Widin (Hrsg.): Bourdieu's Field Theory and the Social Sciences, Singapore 2018 Karl Heinz Bohrer: Die "Antizipation" beim literarischen Werturteil. Über die analytische Illusion, in: ders.: Plötzlichkeit. Zum Augenblick des ästhetischen Scheins, F.a.M. 1981 Jérôme Bourdieu (Hg.): Théorie du champ, in: Actes de la recherche en sciences sociales, no. 200, Paris 2013 Pierre Bourdieu: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, F.a.M. 1982 Ders.: Die Regeln der Kunst. Genese und Struktur des literarischen Felds, F.a.M. 1999 Ders.: Manet. Eine symbolische Revolution, Berlin 2015 Ders.: Kunst und Kultur. Kunst und künstlerisches Feld: Schriften zur Kultursoziologie 4, Berlin 2015 E. Brandl, C. Prévost, H. Ravet (Hrsg.): 25 ans Sociologie de la musique en France, Tome 1 et 2, Paris 2012 Philippe Coulangeon (Hrsg.): Trente ans après La Distinction, de Pierre Bourdieu, Paris 2013 Damien Ehrhardt: Transkulturelle Vermittlung im musikalischen Feld am Beispiel der Schumann-Rezeption in Frankreich, in: H. Herwig, V. Kalisch u. a. (Hrsg.): Übergänge. Zwischen den Künsten und Kulturen, Stuttgart/Weimar 2007 Florian Schumacher: Bourdieus Kunstsoziologie, Konstanz 2011 Daniel Witte: Auf den Spuren der Klassiker: Bourdieus Feldtheorie und die Gründerväter der Soziologie, Konstanz 2014


Structure Tree
Lecture not found in this Term. Lecture is in Term SoSe 2022 , Currentterm: SoSe 2023