Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Superreichen - soziologische Erkundungen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 068611 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegung gesperrt
Hyperlink http://www.uni-muenster.de
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 woch 05.04.2022 bis 12.07.2022  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.554         33
Belegung gesperrt

Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wendt, Björn verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor - Soziologie (82 149 21) -
Bachelor - Soziologie (82 149 17) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 18) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Bildungswissenschaften (E3 BWI 18) -
MEd Berufskollegs - Bildungswissenschaften (E4 BWI 18) -
Bachelor HRSGe - Bildungswissenschaften (LH BWI 18) -
Bachelor Grundschulen - Bildungswissenschaften (LG BWI 18) -
Bachelor - Soziologie (82 149 17) -
Bachelor HRSGe - Bildungswissenschaften (LH BWI 16) -
Bachelor Grundschulen - Bildungswissenschaften (LG BWI 16) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 11) -
MEd Berufskollegs - Bildungswissenschaften (E4 BWI 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Bildungswissenschaften (E3 BWI 14) -
Zwei-Fach-Bachelor - Ökonomik (L2 960 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Bachelor Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (LF 976 11) -
Beruf Med FH BK - Bildungswissenschaften (73 BWI 17) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
17010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - Beruf Med FH BK Bildungswiss. Version 2017
17002 Seminar - Beruf Med FH BK Bildungswiss. Version 2017
14002 Seminar - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2014
16002 Seminar - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2014
18002 Seminar zum Thema Bildung, Sozialisation und Lebensformen - Bachelor HRSGe Sozialwissenschaften Version 2011
16002 Seminar zum Thema "Bildung, Sozialisation und Lebensformen" (Prüfungsleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
27002 Seminar zum Thema "Bildung, Sozialisation und Lebensformen" - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2011
12002 Wahlpflichtseminar aus den Bereichen 'Sozialstruktur und Kultur' oder 'Bildung, Sozialisation und Lebensformen' - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2016
14002 Seminar aus den Bereichen 'Sozialstruktur und Kultur' oder 'Bildung, Sozialisation und Lebensformen' - Bachelor HRSGe Bildungswiss. Version 2016
16002 Seminar - Prüfungsleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
16101 Seminar I - Studienleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
16102 Seminar II - Prüfungsleistung - Bachelor Soziologie Version 2017
12002 Seminar - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2018
14002 Seminar - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2018
12002 Seminar aus den Bereichen 'Sozialstruktur und Kultur' oder 'Bildung, Sozialisation und Lebensformen' - Bachelor Grundschulen Bildungswiss. Version 2018
14002 Seminar aus den Bereichen 'Sozialstruktur und Kultur' oder 'Bildung, Sozialisation und Lebensformen' - Bachelor HRSGe Bildungswiss. Version 2018
12010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd Gymnasien u Gesamt Bildungswiss. Version 2018
14010 Modulabschlussprüfung (Schriftliche Prüfung) - MEd Berufskollegs Bildungswiss. Version 2018
16002 Seminar (Prüfungsleistung) - Zwei-Fach-Bachelor Soziologie Version 2018
16002 Bildung, Sozialisation und Lebensformen I - Bachelor Soziologie Version 2021
16101 Bildung, Sozialisation und Lebensformen II - Bachelor Soziologie Version 2021
16102 Bildung, Sozialisation und Lebensformen II - Bachelor Soziologie Version 2021
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Der 2016 verstorbene Münsteraner Soziologe Hans-Jürgen Krysmanski, versuchte in den letzten zwei De-kaden seines Lebens eine Forschungsdisziplin in Deutschland zu etablieren, die ihre Wurzeln und akademi-sche Heimat vor allem in den USA hat: die Machtstrukturforschung (engl. Power Structure Research). Machstrukturforschung geht ihm zufolge „der Tatsache der ungleichen Verteilung jener Ressourcen nach, die Macht verleihen (Reichtum, politische Ämter, Kontrolle der Massenmedien) und fragt nach der Rolle formeller und informeller Netzwerke, durch die Macht konzentriert und institutionalisiert wird“ (Krysmanski 2016: 10). Seinen Fokus richtete er entlang seines Modells des „Geldmachtkomplexes“ (Krysmanski 2012) dabei zunehmend auf das „schwarze Loch“ der Sozialforschung: die Geldelite der Weltgesellschaft bzw. die Superreichen und Milliardäre (Krysmanski 2015). Im Seminar werden wir diese relativ kleine Sozialgruppe auf der Grundlage von Befunden der Reichtums- und Vermögensforschung sowie Eliten- und Machtstrukturforschung studieren. Wie lässt sie sich quantita-tiv einkreisen? Wie ist Superreichtum global verteilt? Zugleich werden wir uns aber auch qualitativ mit Le-bensstilen, Konsummustern, den politischen Netzwerken, medialen Repräsentationen und der Psychologie des Superreichtums auseinandersetzen. Literatur

Literatur

Krysmanski, Hans-Jürgen (2012): Hirten & Wölfe. Wie Geld- und Machteliten sich die Welt aneignen. Westfä-lisches Dampfboot: Münster.

Krysmanski, Hans-Jürgen (2015): 0,1 %. Das Imperium der Milliardäre. Frankfurt am Main: Westend.

Krysmanski, Hans-Jürgen (2016): Geleitwort zu „Bilderberger und Co.“ In: Wendt, Björn/Klöckner, Marcus B./Pommrenke, Sascha/Walter, Michael (Hrsg.): Wie Eliten Macht organisieren. Bilderberg & Co. Lobbing, Thinktanks und Mediennetzwerke. Hamburg: VSA, S. 9-11.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2023