Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Mikro-Politiken der Klimakrise - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 068612 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Belegung gesperrt
Hyperlink http://www.uni-muenster.de/Soziologie
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 woch 05.04.2022 bis 12.07.2022  Scharnhorststr. 121 - SCH 121.520         24
Belegung gesperrt

Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Wendt, Björn verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Soziologie (88 149 7) - MMA 2
Promotion (Dr. phil.) - Soziologie (68 149 1) - Prom.
Master - Soziologie (88 149 21) -
MEd Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (E4 976 19) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E3 F07 19) -
Master - Soziologie (88 149 14) -
MEd HRSGe - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E2 F07 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E3 F07 14) -
MEd Berufskollegs - Wirtschaftslehre / Politik (E4 976 14) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 9) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 13) -
MEd HRSGe - Sozialwissenschaften (Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften) (E2 F07 21) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 21) -
Master - Internationale und Europäische Governance (88 E83 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
22002 Seminar II (ohne Hausarbeit) - Master Intern u europ Governance Version 2018
22001 Seminar I (mit Hausarbeit) - Master Intern u europ Governance Version 2018
16002 Seminar II - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
16001 Seminar I - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
16004 Wissen und Macht (Prüfungsleistung) - Master Soziologie Version 2014
16003 Wissen und Macht (Studienleistung) - Master Soziologie Version 2014
14001 Seminar - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2021
12501 Seminar zum Thema "Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel" - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
16002 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
16001 Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
16001 Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
16002 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
12001 Seminar zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
13001 Seminar II zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd HRSGe Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
12001 Seminar zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2014
12001 Seminar zum Thema 'Gesellschaftliche Kohäsion und Sozialer Wandel' - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2014
12901 Seminar - MEd Gymnasien u Gesamt Sozialw. (Pol-w,Soz,WiWi) Version 2019
12901 Seminar - MEd Berufskollegs Wirtschaftsl. / Politik Version 2019
19001 Seminar I (Studienleistung) - Master Soziologie Version 2014
19002 Seminar II (Prüfungsleistung) - Master Soziologie Version 2014
16001 Seminar I "Wissen und Macht" - Master Soziologie Version 2021
16002 Seminar II "Wissen und Macht" - Master Soziologie Version 2021
16003 Seminar III "Wissen und Macht" - Master Soziologie Version 2021
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

1. Jahrhunderts beschrieben. Auch wenn das Narrativ vom menschengemachten Klimawandel im gesellschaftlichen Diskurs nicht gänzlich unumstritten ist, so weisen Bevölkerungsbefragungen doch immer wieder darauf hin, dass es von den meisten Menschen in der ein oder anderen Form geteilt wird und sich umwelt-, nachhaltigkeits- und klimabewusste Wissensformen in den letzten Jahrzehnten in der Weltgesellschaft verbreitet haben. Gleichzeitig scheint dieser Wissenszuwachs aber nur in sehr begrenztem Rahmen die Alltagspraxis der meisten Menschen in einer Weise zu transformieren, die nötig wäre um eine klimaneutrale Lebensform zu verwirklichen. Ein Leben ohne Auto, Flugreisen und/oder Fleischkonsum ist für viele Menschen trotz des Wissens um die Klimakrise nur schwer vorstellbar.

Aus soziologischer Sicht stellt sich insbesondere die Frage wie mit dem Wissen über den Klimawandel in der Gesellschaft umgegangen wird. Was folgt aus ihm für die Lebensführung der Menschen? Wie wird es im Alltag vergegenwärtigt und zum Schweigen gebracht? Welche Routinen stehen einer Transformation im Weg? Oder allgemeiner formuliert: Welche Mikropolitiken des Klimawandels lassen sich beschreiben? Was wird getan und/oder unterlassen um dem Klimawandel zu begegnen? Im Seminar werden wir ausgehend von diesen Fragen zunächst einige klassische und neuere empirische Studien der Umweltbewusstseins- und -verhaltensforschung bzw. sozialwissenschaftlichen Klimafor-schung studieren. Daran anschließend werden wir einen Idealtypus einer klimaneutralen Lebensweise kon-struieren und in Form einer eigenen kleinen Datenerhebung und -auswertung hemmende und fördernde Bedingungen seiner Realisierung untersuchen und versuchen Typologien des Umgangs mit dem Klimawandel zu entwickeln.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2023