Kommentar |
Kein Herrscher der Antike genießt einen so schlechten Ruf wie Nero (54-68 n.Chr.) – und dies, obwohl er von Jugend an auf die Regierung vorbereitet und von dem Philosophen Seneca angeleitet wurde. Seinem Scheitern als Princeps in der Innen- und Außenpolitik, den Morden an seiner Mutter und römischen Aristokraten, seiner Verantwortung für die erste Christenverfolgung (und den verheerenden Brand Roms 64 n.Chr.?) stehen seine Ambitionen und Auftritte als Künstler und Ästhet und gern übersehene Erfolge in der stadtrömischen Politik gegenüber. Wer war dieser Mann wirklich, wie erlebten ihn Zeitgenossen in Rom und im Imperium Romanum, welche Facetten und Gründe hatte der Mythos Nero? |
Literatur |
Opper, T., Nero. The Man behind the Myth, London 2021; Bartsch, S. u.a. (eds.), The Cambridge Companion to the Age of Nero, Cambridge 2017; Champlin, E., Nero, Cambridge/Mass. 2003 (beste Darstellung); Griffin, M.T., Nero. The End of a Dynasty, London 1984 (sehr gehaltvoll); Warmington, B.H., Nero. Reality and Legend, London 1969; Christ, K., Geschichte der römischen Kaiserzeit. München 42002; Elsner, J. – Masters, J. (eds.), Reflections of Nero: Culture, History and Representation, London – Chapel Hill 1994; Malitz, J., Nero. München 1999. |
Bemerkung |
Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.
Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 17.1.2022 bis zum 30.1.2022 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2022 nötig.
Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe. |