Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Münzprägung und Geschichte Konstantins - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer 088157 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 woch 06.04.2022 bis 13.07.2022  Fürstenberghaus - F 234        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hahn, Johannes, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
Master - Antike Kulturen des östl. Mittelmeerraums (AKOEM) (88 995 7) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 21) -
MEd HRSGe - Geschichte (E2 068 14) -
MEd HRSGe - Geschichte (E2 068 21) -
Master - Geschichte (88 068 15) -
Master - Geschichte (88 068 21) -
Erwst. MEd H-,R-,Gesamt. - Geschichte (D2 068 14) -
Erwst. MEd H-,R-,Gesamt. - Geschichte (D2 068 21) -
Erwst. MEd GymGes - Geschichte (D3 068 14) -
Erwst. MEd GymGes - Geschichte (D3 068 21) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (52 068 20) -
Erweit.stud. BA HRSGe - Geschichte (5H 068 20) -
Master - Antike Kulturen des östl. Mittelmeerraums (AKOEM) (88 995 20) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
12003 Übung zur Alten Geschichte - Master Geschichte Version 2021
23004 Übung zur Alten Geschichte - Master Geschichte Version 2015
18004 Übung zur Alte Geschichte - Master Geschichte Version 2015
12004 Übung zur Alten Geschichte - Master Geschichte Version 2015
12003 Kolloquium zur Alten Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
17004 Übung zur Alten Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
14005 Übung zur Alten Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
14004 Übung zur Alten Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
14004 Übung zur Alten Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
14004 Übung zur Alten Geschichte - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
17004 Übung zur Alten Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
17004 Übung zur Alten Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
17004 Übung zur Alten Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
14002 Übung II - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
14001 Übung I - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
14002 Übung II - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
14001 Übung I - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
14002 Übung II - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
14001 Übung I - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Konstantin I. (306-337) ist der letzte römische Kaiser, der Münzen als primäres Mittel der politischen Kommunikation ausgiebig nutzte. Tatsächlich ist seine Münzprägung von zentraler Bedeutung für das Verständnis und die Interpretation seiner Politik, seiner politischen Ziele und seiner Vorstellung von Herrschaft, insbesondere in Bezug auf Religion und Christentum. Zugleich trugen seine Währungsreformen zur Stabilisierung der römischen Wirtschaft bei. Der Kurs wird diese und andere Fragen mit ständiger Konzentration auf die numismatischen Belege diskutieren und mit Originalmünzen arbeiten. Er bietet damit eine Einführung in die spätrömische Numismatik und in die konstantinische Zeit.

Literatur <p> </p><p class="MsoNormal"><span class="st"><span style="font-size: 11.0pt; mso-bidi-font-size: 12.0pt;">P.M. Bruun, Roman Imperial Coinage VII: Constantine and Licinius, A.D. 313–337, London 1966</span></span><span style="font-size: 11.0pt; mso-bidi-font-size: 12.0pt;">; M.-R. Alföldi, Die constantinische Goldprägung, Mainz 1963; J. Wienand, Der Kaiser als Sieger. Metamorphosen triumphaler Herrschaft unter Constantin I., Berlin 2012.</span></p><p> </p><p class="MsoNormal"> </p><p> </p><p></p>
Bemerkung

Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.

Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 17.1.2022 bis zum 30.1.2022 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2022 nötig.

Hochschulwechsler melden sich bitte bei Dr. Eva Baumkamp oder Dr. Thomas Tippach für die Seminarplatzvergabe.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2023