Kommentar |
Übung verbunden mit einer 5-tägigen Exkursion, 7.-11. Juni 2022 (Dienstag 8:00 – Samstag 21:30).
Die Übung mit der fünftägigen Exkursion als Schwerpunkt hat zum Ziel, ausgewählte Orte und Ausgrabungen im Luxemburger und Trierer Raum in Augenschein zu nehmen, die römische Herrschaft in der Region auf ihre Entwicklung und Funktionen hin zu untersuchen sowie die hiervon geprägte römische Siedlungstätigkeit, Gesellschaft und Wirtschaft zu verstehen. Die Teilnahme an der Übung und Exkursion ist auf 15 Studierende begrenzt. Sie erfolgt in VW-Bussen der WWU; übernachtet wird in Mehrbett-Zimmern in Jugendherbergen. In den Prüfungsordnungen vorgesehene Leistungen können auf der Basis von Referaten oder Führungen erbracht werden; die Teilnahme an der Exkursion ist verpflichtend. Die anteiligen Kosten für die Teilnahme (Fahrt, Unterbringung, Eintritte), belaufen sich auf € 120,- je Teilnehmer, doch ist damit zu rechnen, dass diese teilweise vom Exkursionsfond des Fachbereichs übernommen werden.
Teilnahmevoraussetzung: ! persönliche Anmeldung in der Sprechstunde erforderlich! |
Literatur |
Deru, X. - Delmaire, R. (eds.), La Gaule Belgique, Paris 2016; Wightman, E.M., Gallia Belgica, 1985; Duval, P.-M., Gallien. Leben und Kultur in römischer Zeit, Stuttgart 1979; Ternes, C.-M., Die Römer an Rhein und Mosel. Geschichte und Kultur, Stuttgart 31975; Kuhnen, H.-P. (ed.), Das römische Trier, Stuttgart 2001; James, S. - Krmnicek, S. (eds.), The Oxford Handbook of the Archaeology of Roman Germany, Oxford 2020
|