Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in das Studium der mittelalterlichen Geschichte: Die Mongolen - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 088209 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 12:00 bis 14:00 woch von 07.04.2022  Fürstenberghaus - F 072         30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 woch von 07.04.2022  Fürstenberghaus - F 072         30
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bubert, Marcel verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 11) -
Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (L2 068 18) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 11) -
Bachelor HRSGe - Geschichte (LH 068 18) -
ErwSt Zwei-Fach-Bachelor - Geschichte (52 068 20) -
Erweit.stud. BA HRSGe - Geschichte (5H 068 20) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
12030 Hausarbeit (bei Modulbeginn ab Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
12020 Hausarbeit (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
12010 Propädeutik Klausur (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
12002 Proseminar: Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2018
12002 Proseminar: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte - Bachelor HRSGe Geschichte Version 2011
15030 Hausarbeit (bei Modulbeginn ab Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
15020 Hausarbeit (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
15010 Propädeutik Klausur (bei Modulbeginn vor Wintersemester 2019/2020) - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
15002 Proseminar: Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2018
15002 Proseminar: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte - Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2011
12010 Hausarbeit - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
12002 Proseminar: Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte - Erweit.stud. BA HRSGe Geschichte Version 2020
15010 Hausarbeit - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
15002 Proseminar: Einführung in das Studium der Mittelalterlichen Geschichte - ErwSt Zwei-Fach-Bachelor Geschichte Version 2020
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Im 13. Jahrhundert gelang es den Mongolen, durch rapide Eroberungen ein Reich zu errichten, das sich vom fernen Osten Asiens bis nach Europa erstreckte. Als im Laufe des Jahrhunderts Nachrichten vom Ansturm der Mongolen und ihren Eroberungen nach Europa drangen, lösten diese Neuigkeiten dort zahlreiche Spekulationen darüber aus, warum die Mongolen aufgebrochen waren, was sie beabsichtigten, welche größeren Pläne sie verfolgten und mit wem möglicherweise heimliche Bündnisse geschlossen hatten. Schnell kursierte das Gerücht, die Mongolen wollten sie Weltherrschaft an sich reißen. Manche Zeitgenossen vermuteten, die Mongolen seien gezielt von bestimmten Fürsten in Europa gerufen worden, um eigene Machtinteressen durchzusetzen. Die europäische Wahrnehmung des Mongolensturms zeigt, wie sich (falsche) Nachrichten, Gerüchte und Verdächtigungen angesichts einer sich abzeichnenden Bedrohung im mittelalterlichen Europa verbreiten konnten. Freilich geschah diese Verbreitung auf ganz anderen Wegen als heute. Im Seminar soll dieser Prozess nachgezeichnet und zugleich in die Geschichte der Mongolen im Mittelalter, deren Reich sich bald in Teilreiche ("Horden") auspaltete, eingeführt werden. Dabei werden besondere auch die Kontakte behandelt, die europäische Herrscher über Gesandte zu den Mongolen aufnahmen. Die Reisebericht der Gesandten stellen besonders eindrucksvolle Quellen aus diesem Kontext dar, die im Seminar auszugsweise gelesen werden sollen. Schließlich führt das Proseminar in die Themen, Fragestellungen und Arbeitstechniken der mittelalterlichen Geschichte ein.

Literatur

Literatur: Michael Weiers, Geschichte der Mongolen, Stuttgart 2004; Felicitas Schmieder, Europa und die Fremden. Die Mongolen im Urteil des Abendlandes vom 13. bis in das 15. Jahrhundert, Sigmaringen 1994; Hans-Werner Goetz, Proseminar Geschichte: Mittelalter, Stuttgart 2014; Martina Hartmann, Mittelalterliche Geschichte studieren, Konstanz 2011.

Bemerkung

Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Proseminaren findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.

Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 17.1.2022 bis zum 30.1.2022 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2022 nötig.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2023