Kommentar |
Auf 35 Studierende begrenzte Veranstaltung, Anmeldung erforderlich.
Im Seminar werden erziehungswissenschaftliche und psychologische Modellvorstellungen von Entwicklung und Sozialisation besprochen und ihre Stellung und Funktion im Professionalisierungsprozess (angehender) Lehrkräfte diskutiert. Im ersten Teil des Seminars liegt der Schwerpunkt der Betrachtung auf der Entwicklung des Individuums im Lebenslauf (emotionale, kognitive, moralische Entwicklung) sowie der Sozialisierung Heranwachsender im gesellschaftlichen Kontext (Sozialisationsinstanzen, Individualisierung, Identitätsbildung). Im zweiten Teil des Seminars soll vor dem Hintergrund der dadurch erworbenen theoretischen und empirischen Kenntnisse darüber nachgedacht werden, inwieweit diese zur Bildung der Lehrer-Professionalität beitragen (können) und welche exemplarischen pädagogisch-didaktischen Maßnahmen daraus für die Innovationsaufgaben der Unterrichts- und Schulentwicklung abgeleitet werden können. |