Kommentar |
Die Vorlesung bietet einen Überblick über wichtige Zusammenhänge der europäischen Geschichte von 1900 bis 1945 samt zentraler Kontroversen: der Erste Weltkrieg, seine Ursachen und Folgen; die Demokratisierungen ab 1918; die Krise der Demokratie in der Zwischenkriegszeit und der Umschwung zu autoritären bis totalitären Regimen in den meisten europäischen Ländern; Faschismus, Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg. Um die politikgeschichtlichen Veränderungen verstehen zu können, werden auch Entwicklungen der Sozial- und Kulturgeschichte sowie der Wirtschaftsgeschichte diskutiert. |
Literatur |
Literatur: Gerold Ambrosius u. William H. Hubbard, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Europas im 20. Jahrhundert, München 1986; Walther Bernecker, Europa zwischen den Weltkriegen 1914-1945, Stuttgart 2002; Gerhard Besier, Das Europa der Diktaturen. Eine neue Geschichte des 20. Jahrhunderts, Stuttgart 2006; Philipp Blom, Die zerrissenen Jahre. 1918-1938, München 2014; Wolfram Fischer u.a., (Hg.), Handbuch der europäischen Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 6: Europäische Wirtschaftsgeschichte und Sozialgeschichte vom ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart, Stuttgart 1986; Eric J. Hobsbawm, Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, München 1998 (1995); Harold James, Geschichte Europas im 20. Jahrhundert. Fall und Aufstieg 1914-2001, München 2004; Ian Kershaw, Höllensturz: Europa 1914 bis 1949. München 2016; Mark Mazower, Der dunkle Kontinent. Europa im 20. Jahrhundert, Berlin 2000 (engl. Original u. d. T. "Dark Continent", London 1998); Lutz Raphael, Imperiale Gewalt und mobilisierte Nation. Europa 1914-1945, München 2011; Emily S. Rosenberg (Hg.), 1870-1945. Weltmärkte und Weltkriege (Akira Iriye u. Jürgen Osterhammel (Hg.), Geschichte der Welt), München 2012. |