Kommentar |
1945 setzten mit der “Entnazifizierung”, aber auch der Abwehr der Kollektivschuldthese verschiedene Formen der “Vergangenheitsbewältigung” und Strategien der “Vergangenheitspolitik” ein. Das Seminar prüft verschiedene Ebenen, die den Umgang mit dem Nationalsozialismus und der Erinnerungsverfertigung reflektieren: Politik und Symbolpolitik, Medien und Literatur, Rechtswesen, Theologie und Kirche, Schule und Universität. Die Beobachtungen für Deutschland werden mit anderen europäischen Fällen verglichen. Es wird erwartet, dass zur ersten Sitzung die unten angegebenen einführenden Seiten von Wolfrum (aus dem Gebhardt) bereits gelesen sind, damit wir sogleich in die Diskussion einsteigen können. |
Literatur |
Literatur: Magnus Brechtken (Hg.), Aufarbeitung des Nationalsozialismus. Ein Kompendium, Göttingen 2021; Corine Defrance u. Ulrich Pfeil (Hg.), Verständigung und Versöhnung nach dem "Zivilisationsbruch"? Deutschland in Europa nach 1945, Bonn 2016; Torben Fischer u. Matthias N. Lorenz (Hg.), Lexikon der “Vergangenheitsbewältigung” in Deutschland - Debatten- und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945, Bielefeld 2009 (2. Aufl.); Norbert Frei, Vergangenheitspolitik. Die Anfänge der Bundesrepublik und die NS-Vergangenheit, München 19972; Hans-Christian Jasch u. Wolf Kaiser, Der Holocaust vor deutschen Gerichten. Amnestieren, Verdrängen, Bestrafen, Bonn 2008; Christoph Kleßmann (Hg.), Deutsche Vergangenheiten - eine gemeinsame Herausforderung. Der schwierige Umgang mit der doppelten Nachkriegsgeschichte, Berlin 1999; Volkhard Knigge u. Norbert Frei (Hg.), Verbrechen erinnern. Die Auseinandersetzung mit Holocaust und Völkermord, Bonn 2005; Reichel, Peter u. a. (Hg.), Der Nationalsozialismus – Die zweite Geschichte. Überwindung - Deutung - Erinnerung, Bonn 2009. Udo Wengst, Geschichtswissenschaft und "Vergangenheitsbewältigung" in Deutschland nach 1945 und nach 1989/90, in: GWU, Jg. 46, 1995, S. 189-204; Edgar Wolfrum, Die Bundesrepublik Deutschland 1949-1990 (Gebhardt Handbuch der deutschen Geschichte, 10. Aufl., Bd. 23), Stuttgart 2005, S. 215-231, 342-356. |