Kommentar |
Antiultramontanismus, Antiklerikalismus, Kirchenfeindlichkeit und Antijesuitismus waren seit der Französischen Revolution Phänomene von wachsender säkularer Bedeutung. Zugleich ist auch der Katholizismus ein Produkt religionspolitischer Bewegungen und gezielter Strategien seit dem frühen 19. Jahrhundert, als er eine radikale Umgestaltung erfuhr, indem er sich gen Rom ausrichtete, papstfrömmiger wurde, sich ultramontanisierte und uniformierte, sich aber auch gegen den transnationalen Antiultramontanismus und Antiklerikalismus zu wehren hatte. Diese komplexen Zusammenhänge werden in diesem Seminar diskutiert und auf begriffs- wie ideen- und sozialgeschichtlicher Ebene vertieft. Das Buch von Lisa Dittrich sollte in der ersten Sitzung gelesen sein, damit wir rasch in die Diskussion einsteigen können. |
Literatur |
Literatur: Christopher A. Bayly, Die Geburt der modernen Welt. Eine Globalgeschichte 1780-1914, Frankfurt 2006, S. 400-450; Olaf Blaschke, Der Aufstieg des Papsttums aus dem Antiklerikalismus. Zur Dialektik von endogenen und exogenen Kräften der transnationalen Ultramontanisierung, in: RQ, Bd. 112, 2017, S. 60-73; Manuel Borutta, Antikatholizismus. Deutschland und Italien im Zeitalter der europäischen Kulturkämpfe, Göttingen 2010; Christopher Clark u. Wolfram Kaiser (Hg.), Culture Wars. Secular-Catholic Conflict in Nineteenth-Century Europe, Cambridge 2003; Lisa Dittrich, Antiklerikalismus in Europa. Öffentlichkeit und Säkularisierung in Frankreich, Spanien und Deutschland (1848–1914), Göttingen 2014; Gisela Fleckenstein u. Joachim Schmiedl (Hg.), Ultramontanismus. Tendenzen der Forschung. Paderborn 2005; Jonas Harvard u. Yvonne Maria Werner (Hg.), European Anti-Catholicism in a Comparative and Transnational Perspective, Oxford 2012; Vincent Viaene, International History, Religious History, Catholic History: Perspectives for Cross-Fertilization (1830-1914), in: EHQ 2008, S. 578-607; John A. Wolffe, Comparative Historical Categorisation of Anti-Catholicism, in: Journal of Religious History. Special Issue: Transnational approaches to the history of anti-Catholicism in the modern era, Bd. 39, 2015, S. 182–202. |