Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Debatten um Raubkunst aus den deutschen Kolonien - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 088327 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Belegungsfrist
Einrichtungen :
Historisches Seminar
Seminar für Alte Geschichte
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 woch von 07.04.2022  Fürstenberghaus - F 229         20
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Jensz, Felicity Ann, Priv.-Doz. Dr., Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 14) -
MEd Gymnasien u Gesamt - Geschichte (E3 068 21) -
Erwst. MEd GymGes - Geschichte (D3 068 14) -
Erwst. MEd GymGes - Geschichte (D3 068 21) -
Master - Geschichte (88 068 15) -
Master - Geschichte (88 068 21) -
MEd HRSGe - Geschichte (E2 068 14) -
MEd HRSGe - Geschichte (E2 068 21) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
14020 Mündliche Modulabschlussprüfung - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2021
14010 Hausarbeit - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2021
14002 Seminar zur Neueren und Neuesten Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2021
14010 Modulabschlussprüfung - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
14002 Seminar zur Neueren und Neuesten Geschichte - MEd Gymnasien u Gesamt Geschichte Version 2014
14020 Mündliche Modulabschlussprüfung - MEd HRSGe Geschichte Version 2021
14010 Hausarbeit - MEd HRSGe Geschichte Version 2021
14002 Hauptseminar zur Neueren und Neuesten Geschichte - MEd HRSGe Geschichte Version 2021
14010 Modulabschlussprüfung - MEd HRSGe Geschichte Version 2014
14002 Hauptseminar Neuere und Neueste Geschichte - MEd HRSGe Geschichte Version 2014
27002 Geschichte des 19./20. Jahrhunderts - Master Geschichte Version 2021
22002 Geschichte des 19./20. Jahrhunderts - Master Geschichte Version 2021
16002 Geschichte des 19./20. Jahrhunderts - Master Geschichte Version 2021
26002 Seminar: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts - Master Geschichte Version 2015
21002 Seminar: Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts - Master Geschichte Version 2015
16002 Seminar: Geschichte des 19./ 20. Jahrhunderts - Master Geschichte Version 2015
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Seit Jahren wüten Debatten über die Angemessenheit des Humboldt-Forums in Berlin als Ausstellungsort für außereuropäische ethnographische Sammlungen. Das Humboldt-Forum ist einer von vielen kulturellen Orten Deutschlands, wo Objekte aus der deutschen Kolonialzeit oder aus kolonialen Kontexten gesammelt und ausgestellt werden. In diesem Seminar werden die Debatten um Restitution, die schon seit Jahrzehnen geführt werden, analysiert und kontextualisiert. Im Fokus werden neben den Sammlungen des Humboldt-Forums verschiedene kleine Sammlungen in Westfalen-Lippe stehen, um die kolonialen bzw. imperialen Spuren und Strukturen in den verschiedenen Arten von Museen und Sammlungen sichtbar zu machen.

Literatur

Literatur: Bénédicte Savoy, Afrikas Kampf um seine Kunst. Geschichte einer postkolonialen Niederlage. München 2021; Götz Aly, Das Prachtboot. Wie Deutsche die Kunstschätze der Südsee raubten, Frankfurt am Main 2021; Humboldt Forum, (Post)Colonialism and Cultural Heritage. International Debates at the Humboldt Forum, Berlin 2021.

Bemerkung

Die Anmeldephase zum Sommersemester zu den Masterseminaren findet elektronisch statt. Die Teilnahme wird durch ein auf Wahlgängen beruhendes Verteilverfahren geregelt. Es gibt nur einen Wahlgang am Ende des Wintersemesters.

Der Wahlgang erfolgt in HISLSF vom 17.1.2022 bis zum 30.1.2022 12 Uhr. Es müssen stets drei Wünsche aus einer Epoche angegeben werden. Nach Ende des Anmeldephase werden die Ergebnisse Anfang Februar veröffentlicht. Eine Bestätigung der Annahme des Seminarplatzes ist dann bis zum 28.2.2022 nötig.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2023