Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Krise, Legitimation, Propaganda: Die Päpste und ihre Medien (15.-17. Jahrhundert) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer 088702 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch Domplatz 23 - DPL 23.102         50
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Krems, Eva-Bettina, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Kunstgeschichte (L2 092 13) -
Zwei-Fach-Bachelor - Kunstgeschichte (L2 092 20) -
Master - Kunstgeschichte (88 092 15) -
Master - Interdisziplinäre Mittelalterstudien (88 E71 16) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
14004 Vorlesung, Übung oder Seminar (anderes mediävistisches Fach 2) - Master Interd Mittelalterstudien Version 2016
14001 Vorlesung, Übung oder Seminar (anderes mediävistisches Fach 1) - Master Interd Mittelalterstudien Version 2016
20001 Vertiefungsvorlesung/Übung - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2020
19001 Vertiefungsvorlesung - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2020
20001 Vertiefungsvorlesung - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2013
19001 Vertiefungsvorlesung - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2013
20002 Vorlesung oder Übung - Master Kunstgeschichte Version 2015
16002 Vorlesung oder Übung - Master Kunstgeschichte Version 2015
12002 Vorlesung oder Übung - Master Kunstgeschichte Version 2015
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Bis ins 18. Jahrhundert haben die Päpste Kunst und Architektur in Rom maßgeblich geprägt. Der päpstliche Hof beschäftigte die begehrtesten Künstler und Architekten, etwa Raffael, Michelangelo oder Bernini, um nur wenige zu nennen. Ähnlich wie die weltlichen Herrscher nutzten die Päpste Kunst und Architektur als Medien ihrer Repräsentation und Inszenierung. Diese Medien dienten als Mittel zur Demonstration und Propaganda, aber auch zur Legitimierung der Macht des Papstes, dessen Aufgabe im Kern in der Verbreitung und Festigung der christlichen Botschaft bestand. Dazu gehörten auch die Wahrung der Einheit der christlichen Welt sowie die Durchsetzung der christlichen Wahrheit. Die Vorlesung wird exemplarisch vor allem die Krisenzeiten des Papsttums in den Blick nehmen, die Reformation, die Türkengefahr, Krieg und Frieden, letztlich den zunehmenden Verlust des Primats päpstlicher Herrschaft. Dabei wird gefragt, mit welchen künstlerischen Strategien das Papsttum seine Legitimation und Macht zu demonstrieren und zu erhalten versucht.

 

Beginn: 06.04.2022

Literatur

Zur Einführung sind die beiden Ausstellungskataloge der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deuschland in Bonn zu empfehlen: Kunst und Kultur im Rom der Päpste, Bd. I: Hochrenaissance im Vatikan, 1503-1534, Ostfildern-Ruit 1998; Kunst und Kultur im Rom der Päpste, Bd. II: Barock im Vatikan., 1572-1676, Leipzig 2005.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2023