Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Japonismus: Japan und Europa im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert (Kunst und Architektur) - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 088721 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 woch Domplatz 23 - DPL 23.102        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Iisaka, Maki, Dr. verantwort
Krems, Eva-Bettina, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Zwei-Fach-Bachelor - Kunstgeschichte (L2 092 13) -
Zwei-Fach-Bachelor - Kunstgeschichte (L2 092 20) -
Master - Kunstgeschichte (88 092 9) -
Master - Kunstgeschichte (88 092 15) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
20003 Hauptseminar mit Studienleistung (wenn die Bachelor-Arbeit in Kunstgeschichte geschrieben wird) - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2020
20002 Hauptseminar mit Prüfungsleistung (wenn keine Bachelor-Arbeit in Kunstgeschichte geschrieben wird) - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2020
19002 Hauptseminar - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2020
18002 Hauptseminar - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2020
20003 Hauptseminar mit Studienleistung (wenn die Bachelor-Arbeit in Kunstgeschichte geschrieben wird) - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2013
20002 Hauptseminar mit Prüfungsleistung (wenn keine Bachelor-Arbeit in Kunstgeschichte geschrieben wird) - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2013
19002 Hauptseminar - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2013
18002 Hauptseminar - Zwei-Fach-Bachelor Kunstgeschichte Version 2013
16001 Hauptseminar - Master Kunstgeschichte Version 2015
21001 Hauptseminar - Master Kunstgeschichte Version 2015
20001 Hauptseminar - Master Kunstgeschichte Version 2015
17001 Hauptseminar - Master Kunstgeschichte Version 2015
13001 Hauptseminar - Master Kunstgeschichte Version 2015
12001 Hauptseminar - Master Kunstgeschichte Version 2015
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 08 Geschichte/Philosophie
Inhalt
Kommentar

Beginn 06.04.

Bitte beachten: Vorbesprechung und Verteilung der Referate: Dienstag, 1. Februar 2022, 12.30 Uhr (per ZOOM)

Das Hauptseminar untersucht das Phänomen des Japonismus, das in der westlichen Kunst und Architektur im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert zu beobachten ist. Dabei soll es nicht nur um eine Entwicklung innerhalb der westlichen Kunstgeschichte gehen, vielmehr interessieren uns besonders die Aspekte und Verfahren der kulturellen Aneignung und Autonomie. Wir werden untersuchen, wie japanische kulturelle Praktiken in dieser Zeit durch Ausstellungen, Kunsthändler und Privatsammlungen in den Westen eingeführt wurden und wie diese die Werke von Künstlern wie Édouard Manet, Edgar Degas, Mary Cassatt, Gustav Klimt oder Adolf Loos auf den verschiedenen Ebenen der Ikonographie, Komposition, des Formats, des Themas, der Behandlung von Perspektive, Farbe, Textur usw. geprägt haben. Ergänzt wird dies durch einen Einblick in das enorm inspirierende künstlerische Schaffen im Japan der Edo-Zeit (1603-1867), etwa die Manga von Katsushika Hokusai, die Ukiyo-e von Utagawa Hiroshige und Kitagawa Utamaro sowie die Werke von Malern wie Ogata Korin und Tawaraya Sotatsu. Durch die Gegenüberstellung von westlicher und japanischer Kunst wollen wir die Komplexität dieser Begegnungen analysieren, deren Erbe bis heute in verschiedenen Formen fortbesteht. Vorkenntnisse über die japanische Kultur und Geschichte werden nicht vorausgesetzt.

Literatur

In den letzten Jahren wurde das Thema Japonismus in diversen Ausstellungen aufgearbeitet, z. B. Monet, Gauguin, van Gogh… Inspiration Japan, Ausstellungskatalog Essen, Göttingen 2014; Faszination Japan: Monet. Van Gogh. Klimt, Ausstellungskatalog Wien, Heidelberg 2018; zuletzt auch Manet und Astruc – Künstlerfreunde, Ausstellungskatalog Bremen, Berlin 2021. Siehe auch Klaus Berger, Japonismus in der westlichen Malerei 1860 – 1920, München 1980; Shuji Takashina, Japanese art in perspective. East-West encounters, Tokyo 2021. Zur Kunst in Japan siehe u. a. Nobuo Tsuji, History of Art in Japan, New York 2019


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2023