Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einstellung-Intention-Verhalten - ein quantitativ orientiertes Forschungsseminar (Teil 2) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer 069030 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 35
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 16:00 bis 18:00 woch 11.04.2022 bis 11.07.2022  Georgskommende 33 - GC 307         35
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
van Ophuysen, Stefanie, Prof. Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 21) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 15) -
Master - Erziehungswissenschaft (88 052 13) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
13502 Seminar - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
13501 Seminar - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
13002 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
13002 Seminar ohne Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
13001 Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2013
13001 Seminar mit Prüfungsleistung - Master Erziehungswissenschaft Version 2015
13001 Methoden der Datenerhebung - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
13002 Methoden der Datenerhebung - Master Erziehungswissenschaft Version 2021
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Bitte beachten Sie: Eine Anmeldung über HISLSF ist nicht möglich. Teilnehmer_innen der Veranstaltung aus dem Vorsemester sind automatisch für diese Veranstaltung zugelassen. Studierende, die außer der Reihe neu einsteigen möchten, setzen sich bitte persönlich mit der Dozentin in Verbindung.

Die Theorie des geplanten Verhaltens (Fishbein & Ajzen, 1980) besagt, dass die Intention, ein bestimmtes Verhalten auszuführen von der Einstellung gegenüber diesem Verhalten, der Erwartungshaltung anderer Personen und der Wahrnehmung der eigenen Fähigkeiten abhängt. Die Theorie ist anwendbar auf vielfältige pädagogisch relevante Kontexte (z.B. Bildung, Sport, Gesundheit). Die Seminarteilnehmer_innen haben im WiSe dazu eigene Fragestellungen identifiziert, die sie in Kleingruppen mithilfe von Methoden der quantitativen, empirischen Forschung bearbeiten.

Im nun folgenden Teil 2 der Veranstaltung stehen Datenaus-wertung, Berichtlegung und Ergebnispräsentation im Fokus. Die Bereitschaft zu regelmäßiger und aktiver Mitarbeit auch außerhalb der Sitzungen und zur Zusammenarbeit in Kleingruppen wird vorausgesetzt. Das Seminar bietet durch den forschungspraktischen Bezug eine gute Möglichkeit zur Vorbereitung einer empirischen Masterarbeit.

 

 

Bemerkung

Module:

  • M3 (MA of Arts EW PO 9/13)
  • M3/M4 (MA of Arts EW PO 15/21)
Leistungsnachweis

Als Prüfungsleistung wird die Erstellung eines Projektberichts über die durchgeführte empirische Studie angeboten. Die Studienleistung kann durch die Bearbeitung von Übungszetteln zur computerbasierten statistischen Datenanalyse erworben werden.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2023