Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

(Politische) Urteilskraft: Kant und Arendt - Einzelansicht

Grunddaten
Veranstaltungsart Lektürekurs Langtext
Veranstaltungsnummer 068143 Kurztext
Semester SoSe 2022 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen 25
Credits Belegung Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 16:00 bis 18:00 woch 07.04.2022 bis 14.07.2022  Georgskommende 33, Haus C - Cont BH-5        
Gruppe [unbenannt]:
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Albrecht, Tobias, Dr. verantwort
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Bachelor - Internationale und Europäische Governance (82 E83 21) -
Bachelor - Geographie (82 050 21) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 21) -
Bachelor - Public Governance across Borders (82 F04 19) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 11) -
Bachelor (2-Fach) - Ökonomik (B2 960 10) -
Bachelor - Politik und Wirtschaft (82 C31 10) -
Bachelor - Politik und Recht (82 968 10) -
Bachelor - Geographie (82 050 13) -
Zwei-Fach-Bachelor - Politikwissenschaft (L2 129 18) -
Zwei-Fach-Bachelor - Soziologie (L2 149 18) -
Bachelor - Internationale und Europäische Governance (82 E83 18) -
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Modul
18002 Standard or Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
22001 Lektürekurs - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
17002 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl II - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
17001 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
20002 Lektürekurs nach Wahl IV - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
15003 Lektürekurs nach Wahl I - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2018
19003 Standard- oder Lektürekurs V mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
19002 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
19001 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
18002 Standard- oder Lektürekurs II mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
18001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Intern u europ Governance Version 2018
106102 Lektürekurs nach Wahl - Bachelor Geographie Version 2013
20002 Lektürekurs nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
34001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Recht Version 2010
34001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
34004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
15002 Ein Lektürekurs nach Wahl - Zwei-Fach-Bachelor Politikwissenschaft Version 2011
65001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Politik und Recht Version 2010
65002 Standard- oder Lektürekurs II - Bachelor Politik und Recht Version 2010
65003 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Politik und Recht Version 2010
65004 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Politik und Recht Version 2010
104001 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
104002 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
104003 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
104004 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl IV - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2010
16004 Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
16005 Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
16006 Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
15001 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl I - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2021
15002 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl II - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2021
15003 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl III - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2021
15004 Standardkurs mit Klausur oder Standardkurs mit Hausarbeit oder Lektürekurs nach Wahl IV - Bachelor Politik und Wirtschaft Version 2021
106102 Ein Lektürekurs nach Wahl - Bachelor Geographie Version 2021
18001 Standard- oder Lektürekurs I - Bachelor Intern u europ Governance Version 2021
18002 Standard- oder Lektürekurs II mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2021
19001 Standard- oder Lektürekurs III - Bachelor Intern u europ Governance Version 2021
19002 Standard- oder Lektürekurs IV - Bachelor Intern u europ Governance Version 2021
19003 Standard- oder Lektürekurs V mit Hausarbeit - Bachelor Intern u europ Governance Version 2021
18003 Standard or Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
18001 Standard or Reading Course - Bachelor Public Govern.acr.Borders Version 2019
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Wie unterscheiden wir in konkreten Fällen und insbesondere in politischen Fragen was wahr oder falsch, gut oder schlecht ist? Hannah Arendts Antwort auf diese Frage lautete: durch Urteilskraft. Was Kant eigentlich als ästhetisches Vermögen konzipiert hatte, wendet Arendt politisch: Urteilskraft ist für sie eine Art sechster Sinn, „der unsere anderen fünf Sinne und die radikale Subjektivität des sinnlich Gegebenen in ein objektives Gemeinsames und darum eben Wirkliches“ verwandelt. Es handelt sich, wenn man so will, um die ins einzelne Subjekt verlagerte Fähigkeit zur Übernahme der Perspektiven anderer. Sie befähigt Individuen dazu, die Blickwinkel möglichst vieler anderer zu berücksichtigen, damit aber auch, vom eigenen Standpunkt zu abstrahieren und das Beurteilte aus ganz vielen verschiedenen Perspektiven zu betrachten. Diese Fähigkeit nennt Arendt auch „Einbildungskraft“ oder mit Kant „erweiterte Denkungsart“. Sie stellt für sie die politische Fähigkeit „par excellence“ dar.

 

Aber was genau ist eigentlich politische Urteilskraft? Handelt es sich um eine angeborene Fähigkeit oder um eine solche, die man zunächst erlernen muss? Und wie funktioniert Urteilskraft? Diesen und anderen Fragen will dieses Lektüreseminar nachgehen. Dafür lesen und diskutieren wir vor allem die beiden einschlägigen Primärtexte: Kants Kritik der Urteilskraft (in Auszügen) und Arendts als dritten Teil ihres Werkes Vom Leben des Geistes geplanten Band Das Urteilen. Zum Schluss des Seminars wird ein Ausblick auf aktuelle Interpretationen dieses Konzepts geworfen, wie sie zum Beispiel Linda Zerilli in ihrem Buch A Democratic Theory of Judgment vorgelegt hat.

 

 

 

Zur Einführung empfohlen:

Kant, Immanuel (2009): Kritik der Urteilskraft. Felix MeinerVerlag: Hamburg.

Arendt, Hannah (2020): Das Urteilen. Piper Verlag: München.

 

 

Anforderungen für die Teilnahmebestätigung:

1) Regelmäßige Teilnahme:

  • Die gründliche Lektüre der Texte ist für eine gute Seminar-Diskussion unabdingbar! Die jeweils unter „Textgrundlage“ aufgeführten Texte sind obligatorisch und bilden die Basis für die Diskussion im Seminar. Die unter „Hintergrund“ aufgeführten Texte empfehle ich darüber hinaus zum freiwilligen Selbststudium.
  • Alle obligatorischen Texte werden im Learnweb zu Verfügung gestellt.

 

2) Anfertigung von zwei „Memos“

  • In diesem Seminar werden keine Referate gehalten. Stattdessen legen alle Teilnehmer*innen im Verlauf des Seminars zwei „Memos“ vor.
  • Ein Memo bezieht sich jeweils auf den zum jeweiligen Termin im Seminar diskutierten Text. Auf ca. 3-4 Seiten (Times New Roman, Schriftgröße 12, Zeilenabstand 1,5) soll sich mit der Seminarlektüre auseinandergesetzt werden.
  • Wie Sie die Textgrundlage genau erschließen, bleibt Ihnen überlassen: Sie können entweder die Hauptthesen des Textes skizzieren oder einen einzelnen Aspekt herauszugreifen und vertiefen. Auch können kritische (Nach-)Fragen an den Text gerichtet werden – hierbei kann es sich ausdrücklich auch um Verständnisfragen handeln. Außerdem schließen diese Vorschläge einander nicht aus, idealerweise legen Sie ‚Mischformen’ vor (z.B. könnten zwei Seiten lang die Hauptthesen des Textes referiert und dann auf einer Seite kritische Nachfragen an diesen gerichtet werden o.ä.).
  • Wichtig ist, dass es sich um einen Fließtext handelt und nicht um Stichpunkte. Die Memos sind auch als Schreibübung gedacht.
  • Die Memos müssen spätestens am Abend vor dem jeweiligen Sitzungs-Termin per E-Mail an mich geschickt werden, damit ich sie vor der Sitzung lesen kann.
  • Die Studierenden, die Memos zu einer Sitzung geschrieben haben, sind in der entsprechenden Sitzung zugleich „Expert*innen“. D.h. sie sollten verstärkt in die Diskussion eingreifen und in der Lage sein die Thesen ihres Memos oder darin aufgeworfene Fragen ggf. spontan vorzustellen.
  • Wann und zu welcher Sitzung die Memos vorgelegt werden, steht Ihnen frei. Denken Sie bitte daran, dass Verpflichtungen und Abgabetermine zum Semesterende hin in der Regel eher mehr, denn weniger werden.

 

Anforderungen für die Prüfungsleistung

  • 1) + 2) + Hausarbeit nach Maßgabe der Prüfungsordnung

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2022 , Aktuelles Semester: SoSe 2023