Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Innovation Management | Entrepreneurship 1 - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart V/Ü Langtext
Veranstaltungsnummer 040184 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen 130 Studienjahr
Max. Teilnehmer/-innen
Credits 6 Belegung Keine Belegpflicht
Hyperlink
Sprache englisch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 20:00 woch 11.10.2022 bis 22.11.2022  Scharnhorststr. 109 - SCH 109.6        
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Wiesel, Thorsten, Prof. Dr. verantwort
Stein, Christopher begleitend
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Betriebswirtschaftslehre (88 021 8) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 04 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Inhalt
Kommentar

Hintergrund und Beziehungen zu anderen Kursen:

Dieser Kurs vermittelt wie durch Produkte und Dienstleistungen, sowohl in Startups als auch in etablierten Unternehmen, Werte geschaffen werden (Value Equity) auf Basis von (technologiegetriebenen) Innovationen. Wir beleuchten innovationsbasierte Strategien als Quelle von Wettbewerbsvorteilen und untersuchen anschließend, wie Unternehmen aufgebaut werden können, die sich durch die Identifizierung, den Aufbau und die Vermarktung technologischer Innovationen auszeichnen. Der Kurs befasst sich mit der Frage, wie Unternehmer ihre Firmen formen können, damit sie kontinuierlich wertvolle Innovationen hervorbringen und erfolgreich am Markt etablieren. Viele der im Kurs behandelten Beispiele konzentrieren sich auch darauf, wie etablierte Firmen unternehmerisches Denken erhalten und in ihrem Innovationsansatz verwerten können.

Hauptthemen:

Unter anderem werden die folgenden Themen behandelt:

  • Nutzen schaffen durch Produkte und Dienstleistungen (Value Equity)
  • Schaffung von Marken und Messung der Markenleistung (Brand Equity)
  • Schaffung nachhaltiger Kundenbeziehungen (Relationship Equity)
  • Einfluss von Wert-, Marken- und Beziehungswerten auf die Unternehmensleistung

Kursziel:

Das Ziel dieses Kurses ist, dass Studierende die wesentlichen Herausforderungen des Innovationsmanagements lernen, um erfolgreich Werte durch Produkte und Dienstleistungen (Value Equity) zu schaffen, sowohl unternehmerisch als auch in etablierten Unternehmen.

Bemerkung

Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Einschränkungen durch COVID-19 das Kursformat (Zoom, Hybrid, in Präsenz) Ende September bekannt gegeben wird, wenn wir mehr über die aktuellen Regelungen wissen.

Wir planen derzeit die Veranstaltung mit digitalen Elementen, die sich aus didaktischer Sicht bewährt haben, durchzuführen.

Dieser Kurs findet im ersten Term des Wintersemesters statt.

Prüfungsnachweis: Gruppenarbeit (100 %) | Bitte melden Sie sich im Prüfungsamt für den vorgezogenen Prüfungszeitraum an.

Credit Points: 6 ECTS (PO BWL 2010)

Kommunizieren Sie und informieren Sie sich bitte während des Kurses über die Kursseite im Learnweb. Ankündigungen, Vortragsfolien und zusätzliches Material werden dort veröffentlicht.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023