Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Handelsbilanzen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart V/Ü Langtext
Veranstaltungsnummer 040154 Kurztext
Semester WiSe 2022/23 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 150 Studienjahr 1
Max. Teilnehmer/-innen
Credits 3 Belegung Keine Belegpflicht
Hyperlink
Sprache deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Lehrperson Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 woch 28.11.2022 bis 30.01.2023  Schlossplatz 46 - H 3       19.12.2022: 
26.12.2022: Weihnachtsferien
02.01.2023: Weihnachtsferien
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 woch 29.11.2022 bis 31.01.2023  Juridicum - JUR 4       20.12.2022: 
27.12.2022: Weihnachtsferien
03.01.2023: Weihnachtsferien
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 woch 30.11.2022 bis 01.02.2023  Schlossplatz 46 - H 3       21.12.2022: 
28.12.2022: Weihnachtsferien
04.01.2023: Weihnachtsferien
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Personen
Zugeordnete Personen Zuständigkeit
Kirsch, Hans-Jürgen, Prof. Dr. verantwort
Höfer, Jonas begleitend
Burchardt, Nils begleitend
Studiengänge
Abschluss - Studiengang Sem ECTS Bereich Teilgebiet
Master - Betriebswirtschaftslehre (88 021 8) - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Fachbereich 04 Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Inhalt
Kommentar

Die handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften bilden im nationalen Kontext das für den Jahresabschluss und den Konzernabschluss nicht-kapitalmarktorientierter Unternehmen maßgebliche Normengerüst. Im Rahmen dieses Moduls werden die Kenntnisse der handelsrechtlichen Rechnungslegung vertieft, indem nach einem Einblick in die allgemeinen Ansatz- und Bewertungskonzeptionen sowie der Zwecke und Grundsätze der Rechnungslegung zahlreiche ausgewählte Bilanzierungsfragen im Einzelabschluss differenziert betrachtet werden. Hierbei steht neben der theoretischen Fundierung auch eine praxisnahe Vermittlung der Lehrinhalte im Vordergrund. Die im Rahmen der Vorlesung behandelten Fragestellungen werden durch Übungsbestandteile sowie Beispiele ergänzt und vertieft.

Literatur
  • Baetge, Jörg/Kirsch, Hans-Jürgen/Thiele, Stefan, Bilanzen, 16. Aufl., Düsseldorf 2021.
  • Baetge, Jörg/Kirsch, Hans-Jürgen/Thiele, Stefan, Übungsbuch Bilanzen, 6. Aufl., Düsseldorf 2020.
Bemerkung

Ein detaillierter Zeitplan sowie die Unterlagen zur Veranstaltung und weitere Informationen werden im Learnweb zur Verfügung gestellt.

Leistungsnachweis

Der Leistungsnachweis ist eine Klausur.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2022/23 , Aktuelles Semester: SoSe 2023